Keine Downloads mehr bei iTunes?

Apple gibt den iTunes-Shop Ende 2018 auf und konzentriert sich fortan auf Apple Music. Das behauptet Digital Music News steif und fest. [...]

Wie das Portal Digital Music News verkündet, will Apple schon bald komplett auf das Download-Geschäft in der Musik-Sparte verzichten. Bereits Ende 2018, nach dem Weihnachtsgeschäft, soll der iTunes-Store geschlossen werden. Das Magazin bezieht sich auf Quellen von Apple und Insidern.

Ab Januar 2019 soll dann nur noch Apple Music, der Streaming Dienst, verfügbar sein. Erworbener Content, also Lieder, die zu dem Zeitpunkt bereits auf iTunes gekauft wurden, soll auf Apple Music übernommen werden. Auch Playlists und andere Einstellungen werden integriert. Apple dementierte diese Behauptungen umgehend, was für die Cupertiner ein eher ungewöhnliches Verhalten ist, denn diese kommunizieren ansonsten sehr defensiv. DMN hält allerdings an der Behauptung fest und glaubt zu wissen, dass der Plan, den Download-Verkauf zu schliessen, gar sehr weit fortgeschritten sei.

Was geschieht mit den gekauften Liedern?
Nicht ganz klar ist, was dann mit gekauften Titeln geschieht, die auf Apple Music nicht verfügbar sind. Oder was Kunden machen sollen, die nicht auf das Streamingportal wechseln wollen. Es ist anzunehmen, dass, wenn sich diese Behauptungen als wahr erweisen sollen, die Musikbibliothek bestehen bleibt. Fragt sich, ob diese dann in der App weiter abspielbar ist. Falls ja, würde der angeblich angestrebte Effekt, Kunden zu Apple Music zu locken, wohl nicht im gewünschten Umfang stattfinden.
*Der Autor Floiran Bodoky ist Redakteur von PCTIPP.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*