Keine 140 Zeichen mehr: Twitter testet „Tweetstorm“

Der US-Mikroblogging-Dienst Twitter testet eine Funktion, die das Posten längerer Inhalte, sogenannter "Tweetstorms", möglich macht. [...]

Unter normalen Umständen haben User nur 140 Zeichen, um auf den Punkt zu kommen. Dieser begrenzte Raum reicht häufig jedoch nicht aus, um einen Standpunkt darzulegen. Der User „Devesh Logendran“ hat das versteckte Feature in der Twitter-Android-App nun ausfindig gemacht.
Feature verändert News-Charakter
Mithilfe dieser neuen Funktion bleibt der Nutzer nicht auf Einzel-Tweets beschränkt. Er kann eine längere Geschichte schreiben, die anschließend von der App in mehrere Tweets aufgeteilt wird. Dies erfolgt hinter den Kulissen. So können andere User die ganze Geschichte lesen, bevor sie ihre Meinung dazu abgeben. Gepostet werden diese längeren Inhalte als sogenannte „Threaded Tweets“. Das neue Feature soll neue User anlocken, die bis dato von einer Begrenzung auf 140 Zeichen abgeschreckt waren.
Derzeit hat sich die Tweetstorm-Funktion noch nicht ganz durchgesetzt. Sie kann erst vereinzelt von Android-Usern genutzt werden. Twitter hat bisher noch keine Stellungnahme in Bezug auf die offizielle Einführung dieser neuen Erweiterung vorgelegt. Fraglich ist, ob die neue Funktion nicht den 140-Zeichen-Charakter des Mikroblogging-Dienstes in Gefahr bringt. Immerhin steht bei Twitter seit jeher das Verfassen von Kurznachrichten im Fokus.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*