Kein Ruckeln im Zug: App für mehr Bahnfahrkomfort

Forscher der University of Birmingham nutzen die in handelsüblichen Smartphones verbauten Beschleunigungsmesser gezielt, um den Fahrkomfort auf Zugstrecken zu messen. Denn oft sind es Defekte an den Gleisen oder den Eisenbahnrädern, die zu leicht vermeidbaren Vibrationen und einer unruhigen Fahrt führen. [...]

„Unsere Forschungsarbeit bietet viele Einsatzmöglichkeiten – so kann man es den Passagieren ermöglichen, sofort Feedback zum Fahrkomfort auf ihrer Reise zu übermitteln und wir statten dadurch Bahngesellschaften mit Informationen aus, die es ihnen erleichtern, den Fahrkomfort weiter zu erhöhen“, erklärt Forscher Sakdirat Kaewunruen.
Schäden früh erkennen
„Es gibt auch das Potenzial, die Technologie zu verwenden, um Schäden an den Bahngleisen zu erkennen und anzuzeigen, welche Gleisabschnitte repariert werden müssen, was Instandhaltungskosten senken und die Sicherheit erhöhen würde“, fährt er fort. Auf einer Teststrecke wurde die App, gegen einen echten Beschleunigungsmesser getestet. Dabei schnitt das Smartphone sehr gut ab: Die darin verbaute Technik reichte aus, um die Vibrationen und ruckartigen Bewegungen aufzuzeichnen.
Passagiere überzeugen
Nun müssen nur noch die Passagiere davon überzeugt werden, die App auch herunterzuladen. „Zum Beispiel könnten Bahngesellschaften es den Fahrgästen leichter machen, die App zu verwenden, wenn sie mit dem WLAN im Zug verbunden wird oder es den Passagieren erlaubt wird, Feedback zu subjektiven Themen wie Gerüchen oder Temperatur im Zug zu geben“, hofft Co-Autor Adam Azzoug.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*