Kaum einer bezahlt mit dem Smartphone

Nur rund vier bis fünf Prozent verwenden Apple Pay, Google Pay oder eine spezielle App für das Bezahlen to go, so eine Studie von ESET. [...]

Banking und Zahlungsapps sollten nur von der eigenen Bank oder vom Finanzdienstleister genutzt werden. (c) ra2studion - Fotolia
Banking und Zahlungsapps sollten nur von der eigenen Bank oder vom Finanzdienstleister genutzt werden. (c) ra2studion - Fotolia

Mobile Bezahlsysteme wie Google Pay oder Apple Pay sind schon heute eine Alternative zu Bargeld und zur Kartennutzung. Doch nur rund vier bis fünf Prozent verwenden regelmäßig diese Bezahldienste oder eine spezielle App. Auch die junge Generation greift nur minimal häufiger an der Kasse zum Smartphone. Die repräsentative ESET-Umfrage unter 1.000 Internetnutzern offenbart zudem, dass das Thema Security immer noch vielen Verbrauchern Kopfzerbrechen bereitet. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass vor allem Frauen den neuen Bezahldiensten gegenüber skeptischer sind: Insgesamt halten drei von vier Frauen Google Pay & Co. für bedenklich. Es besteht hier noch viel Aufklärungsbedarf.

„Das Bezahlen mit dem Smartphone geht schnell, unkompliziert und gilt derzeit als sehr sicher“, so Thomas Uhlemann, ESET Security Specialist. „Es bleibt abzuwarten, ob mit steigender Verbreitung auch Kriminelle hier mit neuen Cybercrime-Maschen aufwarten. Anwender sollten daher bereits Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.“

ESET-Tipps für das mobile Bezahlen

  • Das Betriebssystem und die installierten Apps auf dem Smartphone sollten regelmäßig aktualisiert werden.
  • Eine zuverlässige SecurityApp ist Pflicht. Die mobile Sicherheitslösung schützt unter anderem vor schädlichen Apps und Phishing.
  • Nutzer sollten Anwendungen ausschließlich aus offiziellen AppStores herunterladen. Hier ist die Gefahr weitaus geringer, sich gefährliche Apps einzufangen. Es ist ratsam, in den Einstellungen des Android-Smartphone die “Installation aus unbekannten Quelllen” dauerhaft zu deaktivieren.
  • Vor dem Download sollten Apps überprüft werden. Anwender sollten Rezensionen, Nutzerkommentare, die Anzahl von Installationen und die geforderten Zugriffsrechte checken.
  • Banking und Zahlungsapps sollten nur von der eigenen Bank oder vom Finanzdienstleister genutzt werden. Hier empfiehlt es sich, der Verlinkung auf den offiziellen Webseiten zu folgen.
  • Viele Kredit und EC-Karten haben RFID-Chips integriert, um das kontaktlose Bezahlen zu ermöglichen. Um die Karten vor Langfingern zu schützen, sollten Anwender spezielle Hüllen einsetzen, die ein ungewolltes Auslesen verhindern.

Die Ergebnisse der ESET Mobile Payment Studie steht hier als Whitepaper zur Verfügung.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*