proALPHA besetzt Position des CEO

Dr. Friedrich Neumeyer tritt Nachfolge von Leo Ernst an [...]

Zum 1. Januar 2014 wird Dr. Friedrich Neumeyer zum CEO der proALPHA Software AG berufen. Der 45-Jährige bringt fundierte Markterfahrungen aus verschiedenen Führungspositionen im internationalen ERP-Umfeld mit. Dr. Neumeyer wird in seiner neuen Funktion den Wachstumskurs des international agierenden Softwareunternehmens weiter fortsetzen.
Aktuell verantwortet Dr. Neumeyer bis zu seinem Eintritt bei proALPHA den Ausbau des weltweiten Partnergeschäfts bei der Software AG. Davor war er in verschiedenen Management-Positionen bei der SAP AG tätig. Dort leitete er unter anderem mehrere Jahre den weltweiten Vertrieb des SAP-Angebots für kleine und mittelständische Unternehmen und war zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung der Vertriebsregion Deutschland/Österreich/Schweiz für das Mittelstandsgeschäft sowie den Vertrieb von Cloud-Lösungen verantwortlich. Seine Karriere begann der promovierte Kernphysiker als Unternehmensberater bei McKinsey in Deutschland und den USA.
Dr. Neumeyer folgt damit auf Vorstand und Unternehmensgründer Leo Ernst, der sich Ende des Jahres altersbedingt zurückzieht. „Dr. Neumeyer verfügt über umfassendes Wissen im internationalen ERP-Umfeld und bringt fundierte Erfahrungen im Mittelstandssegment mit. Er wird maßgeblich dazu beitragen, die Wachstumsstrategie von proALPHA fortzusetzen und neue Märkte zu erschließen“, ist Leo Ernst von seinem Nachfolger überzeugt. Der Ehemann und zweifache Familienvater sieht proALPHA auf dem ERP-Markt sehr gut aufgestellt: „Hochinnovative Produkte, die passgenau für den Mittelstand sind, und ein starkes Team waren über die letzten Jahre die Basis des Erfolgs von proALPHA. Auf diesem großartigen Fundament werden wir den eingeschlagenen Wachstumskurs konsequent ausbauen und dafür sorgen, dass unsere Kunden mit proALPHA ihr eigenes Geschäft innovativ und effizient in die Zukunft führen können“.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*