EDITEL Austria: Neue Geschäftsführung mit Jänner 2018

Gerd Marlovits wird mit Jänner 2018 neuer Geschäftsführer der EDITEL Austria und tritt damit die Nachfolge von Peter Franzmair an, der sich nach über 30 Jahren im Dienste des Elektronischen Datenaustausches (EDI) in den Ruhestand begeben wird. Marlovits ist bereits seit 15 Jahren im Unternehmen tätig, zuletzt in der Position des Bereichsleiters Marketing und Sales mit Einzelprokura. [...]

„Gerd Marlovits kennt das EDI-Geschäft bestens. Er hat während seiner gesamten Laufbahn die Entwicklung und Ausrichtung des Unternehmens mitgestaltet und vereint Erfahrung und Beständigkeit mit dem notwendigen Innovationsgeist. Ich bin überzeugt, dass EDITEL mit ihm an der Spitze weiterhin auf Erfolgskurs bleiben wird und ihren Kunden die besten EDI-Services bieten kann“, bekräftigt Franzmair.
Peter Franzmair war während seiner gesamten Aktivzeit in leitender Position im Unternehmen tätig, zunächst als Projektleiter EDI und ab 2002 als Prokurist bei EAN Austria (später GS1 Austria). Mit der Gründung der EDITEL Austria im Jahr 2008 als Tochter der GS1 Austria übernahm Franzmair deren Geschäftsführung. Neben seinem beruflichen Lebensthema EDI war Franzmair etwa auch als ECR-Manager während der Gründungsphase der ECR-Initiative in den Jahren von 1996 bis 2000 oder seit der Erstausgabe 1986 über 20 Jahre als leitender Redakteur der Unternehmenszeitschrift GS1 Info tätig. In seiner Zeit hat sich das Unternehmen EDITEL zu einem der führenden EDI-Dienstleiter in Zentral- und Osteuropa entwickelt.
Die EDITEL Gruppe mit der Zentrale in Wien verfügt über weitere Niederlassungen in der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn und Kroatien mit international über 100 Mitarbeitern. Die EDI-Services der EDITEL sind über die eigenen Standorte, sowie über Vertriebspartner in 20 Ländern verfügbar und werden von 15.000 Unternehmen branchenübergreifend genutzt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*