Alfred Pufitsch als VAT-Präsident bestätigt

Neuer VAT-Geschäftsführer Florian Schnurer kritisiert intransparente Vorgehensweise der Regulierungsbehörde [...]

Tele2-CEO Mag. Alfred Pufitsch wurde vom Vorstand des Verbandes Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) ebenso bestätigt, wie die zwei Vizepräsidenten Mag. Semih Caliskan, Managing Director der COLT Technology Services GmbH, und DI Jan Trionow, CEO der Hutchison 3G Austria GmbH.
 
Als zentrales Thema für das kommende Jahr nennt Pufitsch die Weichenstellung für den zügigen Breitbandausbau und einen zukunftssicheren Wettbewerb. „Frau Minister Bures hat im letzten Jahr durch die Breitbandstrategie 2020 einen positiven Schritt für die Entwicklung des Telekommunikationsmarktes in Österreich gesetzt. Jetzt bedarf es allerdings einer raschen und wettbewerbsneutralen Umsetzung“, so Pufitsch. „Die nächsten Jahre werden unserer Branche viel Investitionskapital abverlangen und es müssen die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit nicht nur der Ex-Monopolist seine Investitionen zurückverdienen kann“, erklärt Pufitsch und weist darauf hin, dass A1 Telekom Austria AG im Festnetz wieder auf dem Weg zum Monopolisten ist.
 
Intransparente Vorgehensweise schmälert Vertrauen in Regulierungsbehörde
VAT-Geschäftsführer Mag. Florian Schnurer, Nachfolger von Mag. Thomas Faast, bemängelt die in letzter Zeit teils undurchsichtigen Entscheidungen der Telekom-Control-Kommission und der RTR GmbH:
„Die teils intransparente Vorgehensweise der Regulierungsbehörde verunsichert die Mitglieder des VAT.“ Als Beispiel nennt Schnurer unter anderem das Budget des Teilbereiches Telekommunikation der RTR GmbH, welches keine detaillierten Zahlenwerte enthält und es dadurch Telekombetreibern nicht möglich ist, nachzuvollziehen, wofür ihre Finanzierungsbeiträge verwendet werden. „Nachvollziehbare Regulierungsentscheidungen sind für ein investitionsfreundliches Klima genauso wichtig wie die passenden Rahmenbedingungen“, meint Schnurer abschließend. „Nur wenn beides gegeben ist, können Unsicherheitsfaktoren für die Zukunftsplanung der Unternehmen minimiert werden.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*