karriere.at investiert in Job-App hokify

Das Karriereportal karriere.at hat sich Anteile an dem Startup hokify, einer Smartphone-App zur Job- und Bewerbersuche, gesichert. [...]

Das Investment an dem Wiener Startup erfolgte im Rahmen einer Finanzierungsrunde gemeinsam mit Business Angel Michael Altrichter und dem Inkubator startup300 und kam im Rahmen der Puls4-Show „2 Minuten 2 Millionen“ zustande. Mit hokify sichert sich karriere.at Zugang zum wachsenden Job-Marktplatz mit Fokus auf Handwerk, Einzelhandel und Gastronomie. Interessierte Arbeitgeber und Jobsuchende können direkt am Smartphone in Kontakt treten.

Als Grund für die strategische Partnerschaft gibt das Jobportal das inhaltliche Matching von karriere.at und hokify an. „Wir sehen ein unglaublich großes Potenzial im Bereich mobiler Personalsuche. hokify hat die bei weitem smarteste Lösung für diesen Markt entwickelt und ist ein innovativer Player am Mobile-Markt. karriere.at hat mehr als zehn Jahre Branchenerfahrung. Daraus ergeben sich natürlich Synergieeffekte, von denen beide Unternehmen profitieren können“, begründet Jürgen Smid, geschäftsführender Gesellschafter von karriere.at, das Investment. (rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*