Kärntner „xpirio“ nach Pleite übernommen

Das ins Trudeln geratene Kärntner Telekommunikationsunternehmen "xpirio" ist von dem Villacher Unternehmen "TeleTrend Service GmbH" übernommen worden. [...]

Das teilte deren Geschäftsführer Matthias Kollegger am Donnerstag in einer Aussendung mit. „xpirio“ soll demnach als eigenständiges Unternehmen weiter bestehen, Arbeitsplätze und der Kundenservice seien sichergestellt.

„xpirio“ hatte im September Insolvenz angemeldet. Gläubigerschützer berichteten von Schulden in der Höhe von 6,3 Mio. Euro, die einem Vermögen von 1,3 Mio. Euro gegenüberstünden. Es waren 200 Gläubiger und 49 Arbeitnehmer von der Pleite betroffen.

Laut Kollegger sei das Unternehmen durch die Übernahme nun „100 % schuldenfrei und mit ausreichend Kapital ausgestattet“. Die „xpirio“-Kunden würden nun in das Netzwerk des „Schwesterunternehmens HostProfis ISP Telekom GmbH“ eingegliedert. Kollegger: „Ein Teil der Mitarbeiter sowie zahlreiche neue Mitarbeiter konnten für den Wiederaufbau gewonnen werden.“

„TeleTrend Service“-Geschäftsführer Matthias Kollegger hat seine in einer Aussendung getätigte Aussagen in Bezug auf Mitarbeiter-Aufstockungen bei „xpirio“ am Donnerstag gegenüber der APA relativiert. Es wurden keine neuen Mitarbeiter eingestellt, vielmehr werde mit den 15 Personen, die als Kernteam vom Masseverwalter gehalten worden sind, weitergearbeitet.

„Jetzt werden erst einmal Gespräche geführt, dann schauen wir, was sich in Zukunft ergibt“, sagte Kollegger. Die Schulden von „xpirio“ hat er nicht übernommen. „Wir haben nur Teile des Unternehmens herausgekauft. Das Anlagevermögen und die Kunden haben wir übernommen.“ (apa)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*