Kapsch: Zwei weitere GSM-R-Projekte in Tschechien

In den kommenden etwas mehr als zwei soll der Spezialist für Bahnkommunikation zwei Streckenabschnitte mit einer Länge von 200 bzw. 110 km ausstatten. [...]

Kapsch wird für die Betreibergesellschaft SZDC s.o. (Správa zeleznicní dopravní cesty, státní organizace) ein georedundant ausgelegtes GSM-R Core Netzwerk liefern und das Access-Netz erweitern. Das Wiener Unternehmen hat diese Technologie auch in Tschechien schon auf mehreren Streckenabschnitten erfolgreich implementiert. Die jüngsten Projekte betreffen die Bahnlinie Kolín – Havlíckv Brod – Kizanov – Brno mit insgesamt 200 Kilometern sowie die Region rund um Prag (insgesamt 110 Kilometer für die Strecken Praha – Beroun – Králv Dvr bzw. Praha – Benesov und Praha – Lysá nad Labem). „Tschechien ist ein wichtiges Transitland für den innereuropäischen Bahnverkehr. Umso mehr freuen wir uns, dass uns die SZDC s.o. erneut das Vertrauen schenkt, hier mit neuesten Technologien zu einer modernen europäischen Bahninfrastruktur beizutragen“, so Kari Kapsch, CEO Kapsch CarrierCom.

Als Realisierungszeit für die Strecke Kolín – Havlíckv Brod – Kizanov – Brno sind 26 Monaten vorgesehen. Der Ausbau in der Region rund um Prag, wo besonders viele Menschen zur Arbeit pendeln, soll in 21 Monaten abgeschlossen sein. In beiden Gebieten baut Kapsch ein GSM-R Core Netzwerk auf, das vollständig georedundant ausgelegt ist. Ebenso wird das Funknetz entlang der Strecken ausgebaut und modernisiert. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*