Kapsch Trafficcom zog US-Großauftrag an Land

Der börsenotierte Wiener Mautsystemanbieter Kapsch Trafficcom hat aus den USA den Zuschlag für einen Auftrag im Wert von 79 Mio. Dollar (64,5 Mio. Euro) erhalten. Die US-Tochter werde ein "Managed Lane"-System auf zwei Autobahnen im Norden von Texas entwickeln, implementieren und integrieren, teilte das Unternehmen mit. [...]

Die erste Phase des Systems geht laut Kapsch voraussichtlich im August 2013 in Betrieb. Der Auftrag wurden den Angaben zufolge heute, Montag, unterzeichnet. „Managed Lanes“ sind speziell genutzte, verwaltete und gebührenpflichtige Fahrspuren.

„Wir sind sehr erfreut, dass Kapsch erstmals als Lieferant für ein Gesamtsystem in den USA ausgewählt wurde“, erklärte der Präsident der amerikanischen Tochter Kapsch Trafficcom IVHS, Chris Murray. Kapsch etabliere damit seine Position als Systemlieferant und setze einen nächsten Schritt am Weg zu einem Gesamtlösungsanbieter in Nordamerika.

Der Auftrag sei ein Meilenstein für Kapsch in Nordamerika und bestätige den eingeschlagenen strategischen Pfad, hochwertige Gesamtlösungen in den hartumkämpften nordamerikanischen Markt zu bringen, teilte Georg Kapsch, Chief Executive Officer der Kapsch Trafficcom Group, mit.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*