Kapsch liefert Smart Energy Lösung für Wienenergie Stromnetz

Das heimische Unternehmen Kapsch Smart Energy implementiert seine Lösungen in ein Smart Metering Pilotprojekt von Wienenergie Stromnetz. Das Projekt beinhaltet Intelligente Stromzähler, hochsichere Datenübertragung und eine zentrale Managementsoftware – das sogenannte Zählerkommunikationssystem. [...]

In Österreich ist die Einführung von Smart Metering durch die Intelligente Messgeräte-Einführungsverordnung (IME-VO) des Wirtschaftsministeriums geregelt. Diese sieht vor, dass bis 2019 95 Prozent der insgesamt ca. fünf Millionen Haushalte mit Smart Meter ausgestattet werden. Damit wird Österreich die Vorgaben der EU ein Jahr früher erfüllen als es die entsprechende Richtlinie fordert. Smartes Energiemanagement die Energieeffizienz erhöhen und den Konsumenten detaillierte Informationen geben, anhand derer sie ihren Verbrauch und somit ihre Kosten optimimieren können.
„Wir haben ein Gesamtkonzept für intelligentes Energiemanagement entwickelt, das allen gesetzlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen entspricht. Diese neue Möglichkeit des Energiemanagements bringt viele Vorteile für Kunden, für Energie-Netzbetreiber und für die Umwelt. Um diese auch wirklich voll nutzen zu können, legen wir höchsten Wert auf Datenschutz, IT-Sicherheit und die Verfügbarkeit der dazugehörigen Systeme“, sagt Christian Schober, Geschäftsführer von Kapsch Smart Energy.
Im kürzlich gestarteten Pilotprojekt liefert Kapsch 1.400 intelligente Messgeräte des Herstellers Echelon. Diese entsprechen den österreichischen Verordnungen und sind vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen zugelassen und geeicht. Herzstück der Lösung ist eine zentrale Zähler-Managementsoftware, die das gesamte Kapsch System steuert und die Zählerdaten verarbeitet, die über verschlüsselte Verbindungen übermittelt werden. Das System kann jederzeit für zusätzliche Strom- und Gaszähler erweitert werden.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*