Kapsch kauft Transdyn

Kapsch TrafficCom will durch die Akquisition des US-Unternehmens Transdyn sein Portfolio an Intelligent Transportation Systems stärken. [...]

Die Akquisition von Transdyn, einem Hersteller von Verkehrsmanagement-Software und  -Systemen auf dem US-Markt, der durch seine DYNAC ATMS (Advanced Traffic Management Software) bekannt wurde, ermöglicht es Kapsch TrafficCom ein erweitertes Portfolio von Produkten und Lösungen für Intelligent Transportation Systems (ITS) anzubieten. Der  Kaufpreis beträgt 16 Mio. Dollar (rund 12 Mio. Euro).

Kapsch hat eine große Zahl elektronischer Mautsysteme für den mehrspurigen Fließverkehr weltweit installiert und betreibt diese. Transdyn ist ein Systemintegrator, dessen ITS-Lösungen es seinen Kunden erlauben, wichtige Einrichtungen wie Autobahnen, Brücken und Tunnels sowie die zugehörigen Prozesse sicher zu betreiben und zu steuern.

„Transdyn und Kapsch ergänzen sich ideal“, sagt Georg Kapsch, CEO Kapsch TrafficCom Group. „Die aktuellen Trends zeigen deutlich den Wunsch der Kunden, Maut- und Verkehrsmanagementsysteme aus einer Hand zu beziehen. Gemeinsam können wir auf die Anforderungen des Marktes mit einem ganzheitlichen Ansatz reagieren, und Kapsch wird sein Portfolio weiter ausbauen und seine Position als Komplettanbieter von Lösungen weiter stärken.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*