Kapsch: Großauftrag für Zugfunk in Polen

Kapsch CarrierCom erhält einen weiteren Auftrag von der polnischen Eisenbahngesellschaft PKP Polskie Linie Kolejowe S.A. Entlang der Linie E30 von Legnica über Wroclaw nach Opole wird das Zugsicherheits- und Steuerungssystem ERTMS (European Rail Traffic Management System) implementiert. [...]

Kapsch übernimmt das Design und die Installation des GSM-R Equipments. Die Auftragssumme beträgt 9,2 Mio. Euro. Das wichtigste Ziel von ERTMS ist die Sicherstellung der Interoperabilität des Zugverkehrs in Europa. Kapsch hat im Bereich Telekommunikations-Lösungen für Bahngesellschaften umfassendes Know-how gebündelt. „Unsere Spezialisierung auf digitalen Zugfunk findet sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung statt, wo wir die nächsten Technologiegenerationen vorbereiten, als auch in vielen konkreten Implementierungsprojekten. Mit dieser Erfahrung punkten wir bei Ausschreibungen in der ganzen Welt. Der weitere Auftrag in Polen ist eine schöne Bestätigung für die Kompetenz aus dem Hause Kapsch“, so Horst Kaufmann, der Kapsch CarrierCom Vice President Sales GSM-R für die CEE Region.

Das Projekt umfasst unter anderem die Erweiterung der bestehenden Infrastruktur bei der BSC (Base Station Controlern) und der TCUs (Transcoder Units) Infrastruktur sowie die Lieferung und Implementierung von 32 Basisstationen BTS 9000 an 16 Standorten entlang der E30 Strecke. Die BTS Infrastruktur wird Kapsch mit Torpol, einem lokalen Partner, aufbauen. Die Projektlaufzeit ist laut Vertrag auf 24 Monate festgesetzt. Zusätzlich fordert PKP PLK S.A. eine Garantiezeit von fünf Jahren. In diesem Rahmen wird Kapsch technische Supportleistungen erbringen. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*