Kapsch: Auftrag über 3 Mio. On-Board Units

Kapsch TrafficCom wird innerhalb der nächsten vier Jahre On-Board Units (OBUs) zur elektronischen Mauteinhebung nach Chile, Dänemark, Frankreich und Spanien liefern. [...]

Die Rahmenverträge umfassen die Lieferung von mindestens drei Millionen On-Board Units der neuesten Generation. „Unsere intensiven Bemühungen der letzten Jahre tragen nun Früchte. In den vergangenen sechs Monaten konnten wir neue und strategisch bedeutende Märkte für uns eröffnen“, erklärt André Laux, Mitglied des Vorstandes der Kapsch TrafficCom AG. Ausschlaggebend für die Beauftragung von Kapsch waren neben der langjährigen Erfahrung vor allem auch die Kosteneffizienz, die angebotenen Logistikleistungen und die enormen Lieferkapazitäten dank mehrerer Produktionsstätten.

Die On-Board Units von Kapsch arbeiten auf Basis der DSRC-Technologie (Dedicated Short-Range Communication, Mikrowellenkommunikation) und eignen sich sowohl für den Einsatz in der Bemautung von einzelnen Fahrspuren (Lane Tolling) wie auch für die Verwendung in offenen Mautsystemen (Open Road Tolling).

Dank des evolutionären Design-Ansatzes ist die neue Generation der On-Board Units von Kapsch um 50 Prozent kleiner und leichter, leistungsfähiger sowie anwender- und umweltfreundlicher, so der Hersteller. Der Energieverbrauch wird durch den geringeren Materialaufwand gesenkt und die Transportkosten werden reduziert. Technologisch ist das Produkt den Angaben zufolge zudem mit älteren Versionen kompatibel. Dies ermöglicht ein benutzerfreundliches und leicht durchführbares Upgrade von der älteren Generation von OBUs auf die neue. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*