Kärntner Softwareunternehmen IoT40 Systems erhält Auftrag von VINCI Energies

VINCI Energies Deutschland, die auf Energie, Informations- und Kommunikations-Technologie spezialisierte Sparte der VINCI-Gruppe hat die Kärntner Softwareschmiede IoT40 damit beauftragt, eine innovative Lösung im Bereich Produktions- und Betriebssteuerung zu entwickeln. [...]

"Die Projekte mit VINCI Energies stellen für das Unternehmen eine sehr große Chance dar." Christian Inzko, CEO von IoT40 Systems.
"Die Projekte mit VINCI Energies stellen für das Unternehmen eine sehr große Chance dar." Christian Inzko, CEO von IoT40 Systems.

Basis für den Auftrag ist die von der IoT40 entwickelte Software Caberra. Die Software giltlaut eigenen Angaben im IoT-Umfeld als hochinnovative Lösung. Der Weltkonzern wurde auf das Schweizerisch/Österreichische Unternehmen aufmerksam, weil man hier neue Ansätze in den Bereichen Predictive Maintenance, Machine Learning sowie Artificial Intelligence realisieren möchte. Alle diese Bereiche deckt das Softwareunternehmen IoT40 Systems ab.

„Die Herausforderung bestand auch darin, hohe Datenmengen (bis zu 50.000 Datensätze pro Sekunde) zu verarbeiten“,  so Christian Inzko, CEO von IoT40 Systems. Das Projekt stellt die optimale Partnerschaft zwischen einem weltweit tätigen Konzern und einem innovativen Startup dar. Der Lizenzvertrag mit VINCI Energies begründet eine auf mindestens fünf Jahre geplante Partnerschaft. „Die Projekte mit VINCI Energies stellen für das Unternehmen eine sehr große Chance dar, mit unserem Produkt am Weltmarkt zu reüssieren“,  sagt Inzko.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*