Jugend Innovativ: App-Sonderpreis von T-Systems

Im Rahmen der 26. Jugend-Innovativ-Wettbewerbsrunde vergibt T-Systems wieder den "idea.goes.app"-Sonderpreis. Die Einreichfrist endet am 21. Dezember 2012. [...]

T-Systems ist seit sechs Jahren Kooperationspartner des österreichweiten Schüler- und Lehrlings-Wettbewerbs Jugend Innovativ, der im aktuellen Schuljahr von der austria wirtschaftsservice (aws) bereits zum 26. Mal ausgeschrieben wird. Mit der Idee der Prämierung von frischen, neuen App-Ideen spricht T-Systems bereits zum zweiten Mal speziell Kommunikations- und Technik-affine Schüler ab der 10. Schulstufe und Lehrlinge ab dem 1. Lehrjahr an.

„Mit dem T-Systems idea.goes.app-Award wollen wir Schüler und Lehrlinge ermutigen, innovative Applikationen zu entwickeln, die einen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert in den Zukunftsbereichen Gesundheit, Energie und Mobilität bringen“, so Martin Katzer, Vorsitzender der Geschäftsführung von T-Systems Österreich. „Die Förderung von jungen Talenten bei der Entwicklung von funktionalen und intuitiven App-Lösungen in diesen Bereichen ist uns ein Anliegen. T-Systems Österreich möchte eine Brücke zwischen Wirtschaft, Schulbildung und Lehre bauen, wobei es hier gezielt um die Förderung junger Talente im IKT-Umfeld geht.“

Bis 21. Dezember 2012 können „Nachwuchsforscher“ im Alter von 15–20 Jahren ihre Ideen für innovative App-Lösungen unter http://www.jugendinnovativ.at einreichen. Die Einreichungen werden bis Mitte 2013 durch eine Fachjury anhand der Kriterien Machbarkeit und Umsetzbarkeit, Originalität und Spaßfaktor, Ausarbeitung und Komplexität sowie Kooperation mit Unternehmen bewertet. Der Award ist insgesamt mit 5.000 Euro dotiert.

2012 wurde die App „First Aid Live“ von drei jungen Maturanten aus Salzburg als Siegerprojekt prämiert, eine Erste-Hilfe-Applikation, die potenziellen Helfern an Unfallorten durch geführte Anweisungen eine optimale Erstversorgung ermöglichen soll. Mit der App möchten die drei Schüler Mut zur Hilfeleistung machen, die Erstversorgung optimieren und mehr Wissen über Erste Hilfe vermitteln. „Für 2013 erhoffen wir uns wieder eine hohe Einreichungszahl an interessante App-Ideen – und natürlich sind wir überzeugt davon, dass das Siegerprojekt 2013 ähnlich kreativ und spannend sein wird“, so Martin Katzer. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*