Jobsuchende ziehen politisch liberale CEOs vor

Geschäftsführer, die klare humanistische und liberale Grundsätze bei politischen Themen vertreten, sammeln Pluspunkte bei potenziellen Mitarbeitern. [...]

Eine internationale Studie zeigt, dass eine positive, liberale und humanistische Haltung honoriert wird. (c) pixabay

Wie eine aktuelle Studie der University of Bath’s School of Management, Audencia Business School sowie des Imperial College London ergab, wollen Bewerber in diesem Fall um 20 Prozent wahrscheinlicher für ein entsprechendes Unternehmen arbeiten.

Positive Rückschlüsse

Die Untersuchung zeigt, dass Job-Kandidaten aus einer solchen politische Haltung von Seiten der CEOs völlig branchenunabhängig auch positiv auf deren Verhalten als Vorgesetzte schließen. Sie sehen darin ein Zeichen dafür, dass diese ihre Mitarbeiter fair und mit Respekt behandeln. Zudem verbinden Jobsucher damit, dass Geschäftsführer eine verantwortungsvollere Vision für ihr Unternehmen haben, die sich nicht nur am Profitstreben orientiert. 

Das Ergebnis gilt laut den Machern der Studie unabhängig von Alter, Ausbildung und Geschlecht der Bewerber. Auch müssten diese angesichts ihrer Beurteilungen nicht mit den Ansichten der CEOs übereinstimmen. Davon war das Forschungsteam überrascht. „Wir hatten zwar erwartet, dass prinzipientreue, politisch engagierte Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft hohes Ansehen genießen. Aber uns hat erstaunt, dass das auch der Fall ist, wenn die Hochschulabsolventen deren Positionen nicht teilen“, so Andrew Crane, Professor of Business and Society at the University of Bath School of Management und mitverantwortlicher Autor der Studie.

Liberal ist Trumpf

Crane zufolge würden Bewerber einen Geschäftsführer vorziehen, der für eine stärkere Waffenkontrolle eintritt – unabhängig davon, ob sie selbst diese Position unterstützen. Einen ähnlichen Effekt gebe es in Fragen gleichgeschlechtlicher Ehe oder Migration. Zunehmend gefragt seien demnach liberal gesinnte CEOs. Die Forscher stellten auch fest, dass die Bewertung des politischen Engagements von Top-Managern ins Negative umschlage, wenn diese sich nicht humanistisch, sondern intolerant äußerten, indem sie sich etwa gegen gleichgeschlechtliche Ehen aussprechen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*