Jobplattform „ukrainejobs.at“: Nach nur einem Monat 844 Bewerbungen versendet

Rund einen Monat ist es her, dass Österreichs größtes Jobportal karriere.at in Kooperation mit anderen Recruiting-Unternehmen die kostenlose Jobplattform ukrainejobs.at für Geflüchtete aus der Ukraine gelauncht hat. [...]

Jobplattform ukrainejobs.at soll Geflüchteten aus der Ukraine die Integration auf dem Arbeitsmarkt erleichtern © karriere.at

Seither haben zahlreiche österreichische und international tätige Unternehmen insgesamt knapp 900 Jobs darauf veröffentlicht. Auch ukrainische Bewerber*innen nehmen das Angebot gut an, was eine beachtliche Anzahl an Bewerbungen zeigt. Um ukrainische Geflüchtete bei der Integration auf dem österreichischen Arbeitsmarkt zu unterstützen, haben Österreichs größtes Jobportal karriere.at, die größte mobile Job-Plattform des Landes hokify, das Performance-Recruiting-Portal jobs.at sowie der Anbieter von Bewerbermanagement-Softwarelösungen eRecruiter Mitte März ukrainejobs.at ins Leben gerufen.

Die kostenlose Jobplattform bietet rasche und vor allem unbürokratische Unterstützung für ukrainische Schutzsuchende auf dem österreichischen Arbeitsmarkt.

ukrainejobs.at von Unternehmen wie Bewerber*innen gut angenommen

Bereits innerhalb der ersten Tage haben mehr als 200 Unternehmen über 300 Jobangebote auf ukrainejobs.at gelistet. Aktuell sind es bereits 600 Unternehmen mit knapp 900 Jobinseraten. Das Angebot reicht vom Job in der Gastronomie, über Handwerks- und Handels-Jobs bis hin zu hochqualifizierten Stellen im IT-Sektor.

„Mehr als 800 Bewerbungen wurden bisher über die Plattform versendet. Das zeigt, dass das Angebot auch von Kandidat*innenseite gut angenommen wird“, so Georg Konjovic, CEO von karriere.at.

Ziel der Plattform ist, Geflüchteten aus der Ukraine bei der Bewerbung einfach und unbürokratisch zu helfen. Bisher wurden in Österreich rund 47.000 blaue Vertriebenen-Karten für den Zugang zu Jobs und Sozialleistungen gedruckt – ein Zeichen dafür, dass einige geflüchtete Ukrainer*innen Österreich auch längerfristig zur Heimat machen wollen. Arbeit zu haben ist dabei ein wesentlicher Faktor. Sie sorgt für finanzielle Sicherheit, Ablenkung und Routine.

Unternehmen können helfen und dabei den eigenen Betrieb bereichern

„Als Unternehmen hier einen Beitrag zu leisten, indem man freie und passende Stellen auf ukrainejobs.at inseriert, heißt nicht nur, Menschen in einer Notlage zu unterstützen. Man kann damit auch den eigenen Betrieb bereichern – etwa durch Diversität und neue Perspektiven“, so Georg Konjovic, „zudem kann die Vermittlung passender Arbeitsstellen sowohl für Geflüchtete als auch für Unternehmen eine Win-win-Situation bedeuten: Der Personalbedarf in Österreich wächst und so kann mit entsprechenden Jobangeboten dem Fach- und Arbeitskräftemangel zumindest ein Stück weit entgegengewirkt werden. Zur selben Zeit wird geflüchteten Ukrainer*innen eine faire Chance vermittelt, um ihre Qualifikationen auch fernab ihres Heimatlands entsprechend einzusetzen und sich so eine neue Basis zu schaffen.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*