Jeder Zweite hat noch nie von Quantencomputern gehört

Blockchain, Quantencomputer, Künstliche Intelligenz: Laut einer Bitkom-Umfrage können sich viele Leute unter diesen Begriffen nichts vorstellen oder haben überhaupt noch nicht davon gehört. Online-Vorträge sollen hier Abhilfe schaffen. [...]

Am 19. Juni 2020 findet der erste Digitaltag statt.
Am 19. Juni 2020 findet der erste Digitaltag statt. (c) Digital für alle / Bitkom

Wie der deutsche Digitalverband Bitkom in einer Befragung von mehr als 1.000 Deutschen ab 16 Jahren festgestellt hat, haben sechs von zehn Deutschen (60 Prozent) den Begriff Blockchain noch nie gehört. Jeder Fünfte (20 Prozent) hat zwar schon einmal davon gehört, aber kann nicht sagen, was damit gemeint ist. Und nur jeder Achte traut sich zu, den Begriff zu erklären (12 Prozent). Die Befragung fand im Rahmen der Initiative „Digital für alle“ anlässlich des ersten deutschen Digitaltags am heutigen 19. Juni 2020 statt. Auch andere Fachbegriffe der Digitalisierung, die im Alltag oft verwendet werden, sind in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung unbekannt, in Österreich wird es ähnlich sein. 47 Prozent der Deutschen haben noch nie von Quantencomputern gehört, auch mit Big Data (24 Prozent), 5G (18 Prozent) oder Künstliche Intelligenz (13 Prozent) können einige nichts anfangen. Unsicher („Gehört, kann aber nicht erklären, was damit gemeint ist“) sind viele bei Begriffen wie Kryptowährung (45 Prozent), Cloud Computing (40 Prozent) und Virtual Reality (39 Prozent). Keine große Hürde („Gehört und kann erklären, was damit gemeint ist“) sind dagegen für die meisten die Begriffe Rechenzentrum (87 Prozent), Apps (72 Prozent), 5G (62 Prozent) und Cookies (55 Prozent). Künstliche Intelligenz (49 Prozent) und Cloud Computing (48 Prozent) kann jeder Zweite erklären, Big Data (36 Prozent) und Virtual Reality (33 Prozent) aber nur noch jeder Dritte und Quantencomputer nur jeder Achte (12 Prozent). Wer sich für weitere Ergebnisse der Studie zum Thema digitale Teilhabe interessiert findet diese unter www.digitaltag.eu/studie.

Digitaltag-Projektleiterin Anna-Lena Hosenfeld erklärt dazu: „Unsere Studie zeigt, dass Digitalisierung dann am verständlichsten ist, wenn die Menschen damit konkrete Anwendungen verbinden, sich ein eigenes Bild machen und einen persönlichen Bezug herstellen können. Mit dem Digitaltag möchten wir die Digitalisierung greifbar und erlebbar machen. Jede und jeder sollte in die Lage versetzt werden, den technologischen Wandel in allen gesellschaftlichen Bereichen mitzugestalten.“

Digitalisierung leicht gemacht

Um das diesbezügliche Bildungsniveau in Sachen digitale Kompetenzen zu heben finden am heutigen Digitaltag über1.400 Aktionen statt. Diese Aktionen sind öffentlich zugänglich und können auch von Österreichern und Schweizern genutzt werden. Interessierte können an einer Einführung in die Welt der Quantencomputer teilnehmen oder in Erfahrung bringen, welchen praktischen Nutzen die ultraschnellen Rechner haben. In weiteren Webinaren geht es etwa um digitale Technologien wie Blockchain, Coding, CoBots oder um Bitcoin und andere Crypto-Währungen auf Blockchain-Basis. Wer wissen möchte, wie Rechenzentren von innen aussehen, kann an einer virtuellen Führung teilnehmen. Über den gesellschaftlichen Nutzen der neuen Mobilfunkgeneration klärt das Webinar „5G – Gesundheit fördern & Leben schützen“ auf. In „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ geht es um den Einsatz der neuen Technologie für den medizinischen Fortschritt. Anschauliche Praxisbeispiele, wie die Digitalisierung den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken kann, werden in dem Digitalen Dialog „90 Tage #WirVsVirus Hackathon – spannende Ideen des weltweit größten Digitalwettbewerbs“ des Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation in Kooperation mit Impact Hub Berlin diskutiert.

Diese und eine Vielzahl weitere Aktionen finden sich unter www.digitaltag.eu/aktionen – von Webcasts, Webinaren und Livestreams über Online-Beratungen, virtuelle Führungen und Tutorials bis hin zu Hackathons. Das Programm kann nach Themen gefiltert und im Volltext durchsucht werden.

Am Digitaltag führen unter www.digitaltag.eu ab 8:45 Uhr Projektleiterin Hosenfeld und Moderatorin Linda van Rennings in einem Livestream durch den Tag. Etwas früher steht der deutsche Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf und diskutiert online ab acht Uhr über die digitale Arbeit der Zukunft.

Digitale Teilhabe nachhaltig fördern

Nach der Premiere am 19. Juni 2020 soll der Digitaltag jährlich stattfinden. Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, zu den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten gibt es unter www.digitaltag.eu.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*