Jeder dritte Deutsche gibt falsche Daten im Netz an

Mittlerweile gibt fast die Hälfte aller deutschen Internetnutzer im Netz falsche Daten an, um sich vor Datenklau zu schützen. Zu diesem Ergebnis kommt der "Symantec State of Privacy Report 2015". [...]

In sozialen Netzwerken machen sich Unternehmen deshalb mittlerweile gerne geteilte Inhalte zunutze. Denn sie sagen viel mehr über die Interessenlagen der User aus. „Die Internetgeneration liebt Geschwindig- und Unmittelbarkeit. Online-Werbung ermöglicht oft einen direkteren Kontakt zu einer Firma und einem Produkt, was wir Nutzer persönlicher und daher ansprechender finden“, so Diplompsychologe Christian Roth gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

In Deutschland geben etwa 36 Prozent aller Internetnutzer falsche Informationen über sich an, um ihre eigene Identität zu schützen. Gefolgt von Spanien und Großbritannien steigen diese Zahlen ständig weiter an. Vor allem viele junge Internetnutzer bevorzugen Fakes. Firmen, die sich Daten aus sozialen Netzwerken und Internetforen zunutze machen, sind dadurch oft schwer getäuscht.

Laut den Nachforschungen sind etwa 30 Prozent aller von Firmen gesammelten Daten völlig irrelevant, da sie auf einer erfundenen Identität gründen. „Unternehmen müssen definitiv transparenter gegenüber Kunden sein und besser darstellen, wie sie persönliche Daten sicher verwahren. Sicherheit muss in Firmen grundsätzlich eine höhere Wertstellung haben“, erklärt Ilias Chantzos, Senior Direktor von Symantec Government Affairs EMEA.

Bei den 7.000 Befragten zählen Technologie-Firmen und soziale Netzwerke zu den Unternehmen, denen am wenigsten Vertrauen geschenkt wird. Insgesamt glauben 68 Prozent, dass medizinische Einrichtungen am verantwortungsvollsten mit persönlichen Daten umgehen.

70 Prozent aller Teilnehmer der Studie (hier als PDF) sind davon überzeugt, dass aus ihren Daten Geld gemacht wird. 74 Prozent zeigten sich mit dem Profit aus ihren persönlichen Informationen nicht einverstanden. „Der State of Privacy Report zeigt, dass viele Nutzer heutzutage genau abschätzen, was ihre persönlichen Daten für andere Akteure wert sein könnten“, erklärt Darren Thompson von Symantec. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*