Jahresberichte waschen viele Unternehmen grün

Viele Unternehmen beschönigen ihre integrierten Jahresberichte anstatt präzise und objektiv zu informieren. Vor allem jene Unternehmen, die finanziell im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht so gut abgeschnitten haben, versuchen ihre integrierten Nachhaltigkeits-Reports "grünzuwaschen", wie eine Studie der University of East Anglia zeigt. [...]

Gerade der Nachhaltigkeitsbericht fällt bei Unternehmen mit schlechter wirtschaftlicher Performance meist unverhältnismäßig umfangreich aus. Daneben ist dieser auch schlecht lesbar, unpräzise, oft sehr viel optimistischer und somit weniger ausgeglichen. Diese Merkmale eines Umweltberichtes eines Unternehmens sind laut den Ökonomen Versuche, die wahre Leistung des Unternehmens grünzuwaschen.
Die Frage, welche Art des Jahresberichtes bessere und präzisere Infos darstellt, wird heiß diskutiert. Ein integrierter Bericht, der den finanziellen Report und den Nachhaltigkeitsbericht miteinschließt, soll dabei helfen die Beziehungen der verschiedenen Performance-Dimensionen eines Unternehmens verständlicher zu machen. Andererseits sollen solche integrierten Berichte auch dazu beitragen, den Berichtsaufwand der Organisationen zu senken. Länder wie Südafrika haben diese Art des Berichts bereits verpflichtet.
Ehrlichkeit zahlt sich am Ende aus
Die Produktion von guten Jahresberichten hat einen positiven Einfluss auf die Reputation eines Unternehmens. „Unternehmen können nicht nur von Positivem berichten, wenn sie glaubwürdig bleiben wollen“, erklären die Forscher. Wenn es eine konsistente Message gibt und die Unternehmen dementsprechende Handlungen ergreifen, lasse sich der Ruf steigern. Das mache das Unternehmen für neue Mitarbeiter und Investoren ansprechend.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*