IT-SECX 2017: Future Incident Response

Am 10. November 2017 findet wieder von 16:00–23:45 Uhr die Konferenz IT Security Community Exchange (IT-SECX) an der FH St. Pölten statt. Unter dem Motto "Future Incident Response" widmet sich die Konferenz dieses Jahr den veränderten Methoden zur Aufklärung von Security-Vorfällen. [...]

Security-Vorfälle sehen im Jahr 2017 anders aus als im Jahr 2007, da sich Malware und Cyberkriminelle in ihren Zielen und Methoden deutlich weiterentwickelt haben. Während früher beispielsweise noch Systeminfektionen mit Methoden der klassischen Dateisystemforensik aufgeklärt werden konnten, so existieren moderne Schadsoftwareprogramme mitunter nur mehr im Arbeitsspeicher. Thomas Schreck, Head of Incident Response Team des Siemens CERT, wird in seiner Keynote auf besondere Herausforderungen in der Incident Response eingehen, auch der gesamte erste Konferenztrack widmet sich diesem Thema. Im zweiten, englischen Konferenztrack werden industrienahe Security-Themen wie CAN-Bus-Hacking und Smart Grid IDS behandelt. Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer die an nicht-technischen Vorträgen interessiert sind, kommen auf ihre Kosten, für sie werden im dritten Konferenztrack Themen wie Social Engineering und Krisenmanagement in der IT präsentiert. Ein vierter, wieder technischer Track, sowie Workshops zum Mitmachen runden das Programm ab.

Die IT-SECX richtet sich an Studierende, Personen aus Forschung und Lehre, Expertinnen und Experten aus Organisationen und der Wirtschaft, Schülerinnen und Schüler sowie alle Geeks und Nerds die sich mit IT und IT Security befassen. Die Konferenz bietet einen praxisorientierten Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen und Trends im IT-Security-Umfeld. Der Eintritt ist kostenfrei, aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis 8. November 2017 hier erbeten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*