IT-Security: Der Mensch als letzte Instanz

Die Sicherheitsbedrohungen, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben, sind zahlreich und erfordern vielfältige Maßnahmen. Im Round Table besprechen wir aktuelle Gefahren und leistungsfähige Securitykonzepte, wie Zero Trust oder Security-by-Design. [...]

Wo braucht es den Menschen noch als letzte Instanz?

Die Sicherheitsbedrohungen, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben, sind zahlreich und ausgeklügelt und erfordern vielfältige Maßnahmen. Technik allein – wiewohl unabdingbar – reicht nicht. Nach wie vor gilt: Der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin ist die größte Schwachstelle – man denke an durch KI aufgepeppte Ransomware. Hier braucht es eine gute und umfassende Security-Strategie bestehend aus Mitarbeiter:innenschulung, Schaffung und Durchsetzung entsprechender Sicherheitsstandards und Policies bis hin zum Einsatz der richtigen Software-Tools. Ausgedacht und umgesetzt werden diese Strategien von Menschen (Geschäftsführung, CIO, IT-Verantwortlicher etc.), die als Orchestratoren des Securitykonzepts die letzte Instanz der Verteidigung des Unternehmens sind.  

Im Round Table besprechen wir aktuelle Gefahren und leistungsfähige Securitykonzepte, wie Zero Trust oder Security-by-Design, und wie diese auch in mittelständischen Unternehmen umgesetzt werden können und helfen, die Resilienz zu steigern. Wann ist es sinnvoll, die Security auszulagern – Stichwort Managed Security – und für wen kommt das in Frage? Mit einem Blick in die Zukunft besprechen wir neue Sicherheitstechnologien mit Potenzial.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Experten:

– Stephan Preining, Principal Security Technical Sales Leader, IBM

– Christoph Schmittner, Cybersecurity & Functional Safety, AIT

– Markus Gröller, Senior Sales Engineer, Sophos Technology

– Thomas Boll, Gründer und Geschäftsführer, Boll Engineering

– Moderation: Klaus Lorbeer, Redaktion ITWELT


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*