IT-Innerebner GmbH gibt Kooperation mit ekom21 bekannt

Der österreichische WLAN-Anbieter und das hessische IT-Dienstleistungsunternehmen haben sich zur Zusammenarbeit entschlossen. [...]

Kostenlose WLAN-Hotspots im öffentlichen Bereich – immer mehr Städte und Kommunen wollen Touristen und Einheimischen einen unentgeltlichen Internetzugang zur Verfügung stellen. Das weiß auch die ekom21, der größte kommunale IT-Dienstleister in Hessen und möchte ihren Kunden mit „free-key“, einem Produkt der IT-Innerebner GmbH aus Österreich, eine passende Lösung anbieten. „Wir sind überzeugt von dem österreichischen Hotspot-System und freuen uns auf die Zusammenarbeit“, so Armin Merle, Leiter strategische Geschäftsentwicklung, ekom21.

„free-key“ ist ein WLAN-Hotspot-System, welches speziell im öffentlichen Bereich zum Einsatz kommt. User profitieren von der einfachen Handhabung und der sicheren Nutzbarkeit. Betreiber müssen sich keine Gedanken über Störerhaftung oder Abmahnungen machen. Der Einsatz eines speziell dafür entwickelten Content-Filters macht es möglich, dass das Haftungsrisiko allein bei der IT-Innerebner GmbH liegt. Auch der niedrige Kostenaufwand spricht für das System, welches wenn gewünscht über Produktplatzierungen finanziert werden kann. Betrieben wird „free-key“ bereits erfolgreich in Gemeinden, Städten und Kommunen in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz.

„Besonders im deutschen Raum ist die Nachfrage groß“, meint Walter Innerebner, Geschäftsführer der IT-Innerebner GmbH. „Um unsere Kunden dort optimal betreuen zu können, sind starke Partner vor Ort unerlässlich. Wir freuen uns deshalb sehr über die zukünftige Unterstützung der ekom21.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*