IT-Fachkräfte für Unternehmen durch innovatives IT-Recruiting- und Trainingskonzept

Bereits 2019 fehlten laut dem IKT Statusreport der UBIT1 10.000 IT-Mitarbeiter*innen. Der Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie hat die Lage verschärft. [...]

IT- Fachpersonal ist gefragter denn je, nicht selten bleiben offene Stellen über ein halbes Jahr unbesetzt (c) pixabay.com

Bereits 2019 fehlten laut dem IKT Statusreport der UBIT1 10.000 IT-Mitarbeiter*innen. Der Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie hat die Lage verschärft. Die aktuelle Jobs PLUS Ausbildung – Initiative des waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, setzt genau dort an: Ganz nach dem Motto „Gemeinsam gegen den IT-Fachkräftemangel“ unterstützen Microsoft, ETC – Enterprise Training Center Unternehmen, FH Campus Wien und Campus Wien Academy dieses langjährige Erfolgsprogramm.

Mehr als sechs Monate Stillstand

IT-Fachpersonal ist gefragter denn je, nicht selten bleiben offene Stellen über ein halbes Jahr unbesetzt. Durch fehlende Köpfe werden Transformationsprojekte im Tempo stark gebremst und den Unternehmen entstehen somit hohe Kosten bzw. Einnahmeverlust. Gleichzeitig verzeichnet Österreich eine hohe Arbeitslosenquote, die unter anderem durch die Covid-19 Pandemie verschärft wurde.

IT-Expert*innen für Unternehmen

Jobs PLUS Ausbildung ist ein innovativer Ansatz, um den Gap am Markt zu schließen: Eine einzigartige Kooperation von Microsoft, ETC, FH Campus Wien und Campus Wien Academy, waff und AMS Wien im Rahmen der Implacementstiftung Wiener Fachkräfteinitiative. Gemeinsam wurden zwei einjährige, duale Zertifikatslehrgänge entwickelt. Ab Oktober 2021 werden jeweils 15 Teilnehmer*innen in den Bereichen „Modern Cloud Administration“ und „Software Testing und Release Management“ ausgebildet.

Benefits

Für Unternehmen, die neue Fachkräfte benötigen, hat der waff passende Quereinsteiger*innen in einem mehrstufigen Auswahlverfahren rekrutiert: „Jobs PLUS Ausbildung bietet somit die einmalige Gelegenheit für IT-Interessierte, in die Branche einzusteigen“, weiß Daniela Berndl, Projektleiterin von Jobs PLUS Ausbildung beim waff und erklärt weiter: „Die Bewerber*innen werden in einem professionellen Assessmentcenter ausgewählt. Die duale Ausbildung vereint Theorie und Praxis und schließt mit einem staatlich anerkannten Zertifikat ab.“ Ein großer Vorteil dieses dualen Programms: Während dieser Ausbildungszeit fallen für das Unternehmen keine Lohn- und Lohnnebenkosten an. Die Teilnehmer*innen erhalten die Deckung ihres Lebensunterhalts vom AMS. Zusätzlich gibt es vom waff einen Zuschuss zu den Qualifizierungskosten bis maximal 1000 Euro pro Person.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zukunftschancen

„Die Qualität dieser Ausbildung ist durch entsprechende Zertifikate sichtbar und durch die Unterstützung des waff und des AMS Wien, einzigartig in Österreich. Die perfekte Lösung, wenn Sie IT-Fachkräfte effizient, punktgenau und langfristig ins Unternehmen holen“, verrät uns Franz Gatterer, Leiter der Campus Wien Academy.

Durch diese Win-Win-Situation profitieren Unternehmen und zukünftige Arbeitnehmer*innen gleichermaßen – Jobs PLUS Ausbildung sorgt für qualifizierte IT-Professionals. Mehr Infos zu den Lehrgängen „Software Testing und Release Management“ und „Modern Cloud Administration“ gibt es unter https://www.etc.at/jobs-plus-ausbildung/ bzw. Details zum Programm Jobs PLUS Ausbildung unter https://www.waff.at/jobs-ausbildung. Zu einer Microsoft Skills Campus Hero Story geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=D6qfcjf0wqs.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*