ISPA-Vorstand um fünf Mitglieder erweitert

Nach der Neuwahl des Vorstands am 9. November hat der ISPA-Vorstand sich nun erweitert. Um den Vorstand um weitere Experten zu ergänzen und die Vielfalt der Internetwirtschaft in Österreich in ihrer ganzen Breite abzubilden, wurden fünf weitere Mitglieder kooptiert. [...]

Der erweiterte Vorstand der ISPA. (c) ISPA
Der erweiterte Vorstand der ISPA. (c) ISPA

Bei der Generalversammlung gewählt wurden Präsident Harald Kapper (kapper.net) sowie Christian Panigl (ACOnet, Universität Wien), Florian Parnigoni (Mass Response Service GmbH), die Daten-Expertin Natalie Ségur-Cabanac und Monika Valcanover (LIWEST Kabelmedien GmbH). Diese beriefen Georg Chytil (next layer), Jörg Kittl (Hutchison Drei Austria), Peter Oskar Miller (HXS), Philipp Sandner (Magenta) und Julia Seitlinger (datenwerk Innovationsagentur) in den Vorstand, die diesem überwiegend bereits in der Vergangenheit angehörten. Damit werden sowohl kleine als auch große Internet-Unternehmen stark vertreten, Access-Anbieter ebenso wie Content-Provider.

Der wiedergewählte Präsident Harald Kapper betonte dabei die gute Tradition in der ISPA, „möglichst alle Interessengruppen einzubinden“, denn man habe bereits in den vergangenen Jahren weitere Vorstandsmitglieder kooptiert. Kappet freut sich, dass dieser Weg des breiten Konsenses weiterbeibehalten werde und der bestehende Vorstand um ausgewiesene Experten und eine Expertin ergänz werden konnte, die ihr Wissen und Engagement der ISPA zur Verfügung stellen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*