ISPA: Ein Auge auf den „Digitalen Nachlass“ haben

Das Informationsblatt "Digitaler Nachlass" soll erläutern, wie man seine Daten im Netz vor und nach dem Ableben organisieren kann. [...]

Der richtige Umgang mit den Daten und Profilen Verstorbener, dem „Digitalen Nachlass“, stellt viele Hinterbliebene vor eine große Herausforderung. „Meist wissen Hinterbliebene weder auf welchen Plattformen der oder die Verstorbene im Internet aktiv war noch was deren Benutzernamen und Passwörter bei sozialen Netzwerken, Fotodiensten, Online-Shops etc. waren“, erläutert ISPA-Generalsekretär Maximilian Schubert die Problematik.
Die ISPA hat daher im Rahmen des Safer Internet-Projekts einen Überblick erstellt, was Hinterbliebene im Ernstfall tun können beziehungsweise wie man selbst vorsorgen kann. „Es macht auch ohne konkreten Anlass Sinn, für sich selbst eine Liste der Dienste, die man im Internet nutzt, zusammenzustellen und regelmäßig zu aktualisieren. Auf diese Weise behält man den Überblick über seine Onlineaktivitäten“, rät Schubert, „Der positive Nebeneffekt dabei ist, dass diese einfache Liste den Hinterbliebenen im Ernstfall viel Stress und Unklarheit ersparen kann.“ Selbstverständlich müssten diese sensiblen Listen sicher verwahrt werden.
Welche Maßnahmen Hinterbliebene setzen können, um das digitale Erbe einer anderen Person zu verwalten bzw. wie man den eigenen digitalen Nachlass vorbereiten kann, darüber informiert die ISPA in ihrem Informationsblatt „Digitaler Nachlass“. Dieses ist auf der ISPA Website zu finden. (pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*