Isolierte Italiener mutieren zu Online-Piraten

Ausgangsbeschränkungen steigern Interesse an Streaming massiv - Auch auf illegalen Seiten. [...]

Streaming: Italiener werden zu Piraten. (c) pixabay.com, mohamed_hassan

Die strengen Ausgangsbeschränkungen aufgrund des Coronavirus in Italien sorgen für einen massiven Anstieg der Online-Piraterie. Zuhause festsitzende Italiener streamen doppelt so viel wie vor der Krise, wie Zahlen des US-Cybersecurity-Anbieters Cloudflare zeigen. Laut „TorrentFreak“ bezieht sich dieses Interesse auch verstärkt auf illegale Plattformen.

Verändertes Internetverhalten

„Das Leben der Menschen macht einen starken Wandel durch, sie arbeiten von zuhause und halten Distanz zu anderen. Dadurch ändert sich auch das weltweite Internetverhalten“, heißt es von Cloudflare. In Italien sei die Internetnutzung zu allen Tageszeiten gestiegen, insgesamt hat der Verkehr seit Beginn des Ausbruchs um 30 Prozent zugelegt.

Google Trends verzeichnet einen massiven Anstieg an Internet-Suchen nach dem Begriff „Netflix“. Doch auch das Interesse an lokalen, illegalen StreamingSeiten wie Guardaserie, Filmpertutti, Altadefinizione, CB01 und Eurostreaming ist in die Höhe geschossen. Vor allem in ländlichen Gebieten überschatten diese Plattformen internationale PiraterieSeiten.

Film „Contagion“ Download-Hit

Nicht nur die italienische Bevölkerung vertreibt sich die Zeit in der Isolation mit Streaming. Auch in den USA und in Südkorea verzeichnet Cloudflare einen massiven Anstieg. Laut „TorrentFreak“ beeinflusst die Coronavirus-Krise auch, welche Inhalte sich Menschen ansehen: So erhielt der Pandemie-Thriller „Contagion“ in den vergangenen Wochen eine auffällig hohe Anzahl an Downloads.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*