iPhone X bei T-Mobile am günstigsten

Rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft kommt das mit Spannung erwartete iPhone X in den Handel und kann vorbestellt werden. [...]

Wer gleich zum Marktstart das neue Flaggschiff aus dem Hause Apple haben möchte, kann laut einem aktuellen Kostencheck von Österreichs Vergleichsportal durchblicker.at bis zu 300 Euro einsparen. „Das iPhone X setzt mit einem Stand-Alone Preis von mindestens 1.149 Euro jedenfalls neue Preismaßstäbe. Einzelne Mobilfunker bieten es in Verbindung mit Premium-Tarifen bereits ab null Euro Anzahlung an. Die am wenigsten teure Variante ist derzeit jedoch, das iPhone X ohne Vertrag zu kaufen und einen passenden SIM-only-Tarif abzuschließen. Damit sind Power-User ab 63 Euro Effektivkosten pro Monat dabei und kommen über die Vertragslaufzeit von 24 Monaten um rund 142 Euro günstiger als beim günstigsten Vertragsangebot“, erklärt Reinhold Baudisch von durchblicker.at.

In den monatlichen Effektivkosten sind alle einmaligen und laufenden Kosten anteilig enthalten, die über den Zeitraum von 24 Monaten anfallen. Dazu zählen der gestützte bzw. am freien Markt erhobene Gerätepreis, Aktivierungsgebühren, Servicepauschale und monatliche Grund- bzw. Paketgebühren. Automatisch abgezogen werden Vergünstigungen durch Marketing-Aktionen oder den Kauf im Webshop des jeweiligen Anbieters.

T-Mobile hat Nase bei 64 GB vorn, Drei bei 256 GB
Power-User (1.500 Min, 500 SMS, 10 GB Highspeed, LTE) bekommen das iPhone X mit 64 GB Speicher beim Marktführer A1 zu monatlichen Effektivkosten von 75,35 Euro (Tarif A1 Go! L). Das Angebot von Drei ist mit 72,83 Euro (Tarif Top XXL) etwas günstiger, aber immer noch teurer als jenes von T-Mobile mit 68,78 Euro (Tarif My Mobile Turbo). Über die gesamte Vertragslaufzeit ist das iPhone X bei A1 damit um rund 158 Euro teurer als bei T-Mobile. Ein anderes Bild zeigt sich bei der Variante mit 256 GB Speicher, hier hat Drei das günstigste Betreiberangebot: Mit monatlichen Effektivkosten von 75,83 Euro (Tarif Top XXL) ist es etwas bzw. deutlich günstiger als das Angebot von T-Mobile mit 76,78 Euro (Tarif My Mobile Turbo) und A1 zu 81,60 Euro (Tarif A1 Go! L).

Günstigste Variante: Offenes Gerät mit SIM-only-Tarif, besonders für Studierende
Kauft man das iPhone X mit 64 GB direkt bei Apple kostet es 1.149 Euro, die Variante mit 256 GB Speicher kommt auf 1.319 Euro. Power-User müssen für die 64 GB Version mit dem für sie derzeit günstigsten Tarif (T-Mobile My Klax Flex 15.000) 62,88 Euro berappen, die 256 GB Version kommt auf 69,96 Euro. Sie liegen damit um 5,91 Euro unter dem günstigsten Vertragsangebot von T-Mobile (64 GB) bzw. 5,87 Euro unter dem von Drei (256 GB). Auf 24 Monate gerechnet kommen Power-User beim iPhone X mit offenem Gerät und passendem SIM-only-Tarif demnach um über 140 Euro günstiger als das derzeit günstigste Vertragsangebot.

Eine besondere Variante für Power-User steht nur Studierenden offen: der Spezialanbieter educom deckt ihre Bedürfnisse mit dem SIM-only Tarif vamos+ bereits um 9,99 Euro pro Monat ab. Rechnet man die Kosten für ein iPhone X mit 64 GB hinzu kommt man auf 57,87 Euro pro Monat bzw. um nochmals 120 Euro günstiger als mit allgemein verfügbaren SIM-only Tarifen mit offenem iPhone X.
„In den letzten Jahren konnten Geduldige im Weihnachtsgeschäft noch mit günstigeren Angeboten als zur Einführung rechnen. Das iPhone 7 war beispielsweise kurz vor Weihnachten um rund 150 Euro über die Gesamtlaufzeit günstiger zu haben als zur Markteinführung. Angesichts der späteren Einführung des iPhone X und der erwarteten Lieferengpässe ist es aber sehr unsicher ob es schon bald zu einer Preissenkung kommen wird“, so Baudisch.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*