iPhone-Produzent Foxconn schnappt sich Sharp

Der taiwanesische Apple-Zulieferer Foxconn verleibt sich den zuletzt in wirtschaftliche Schieflage geratenen japanischen Elektronikkonzern Sharp für 6,24 Mrd. Dollar ein. Wie das "Wall Street Journal" berichtet, haben die Großaktionäre Sharps und der Verwaltungsrat den Kauf abgesegnet. Das Ziel des iPhone-Auftragsherstellers ist klar: die Marktführerschaft bei High-End-Displays für Smartphones. [...]

Auch wenn sich die japanische Politik bis zuletzt gegen den Verkauf des Großkonzerns aus der Heimat an einen ausländischen Investor gesträubt hat, dürfte letztlich der Preis ausschlaggebend gewesen sein. Dem Vernehmen nach konnte sich Foxconn durch ein weit höheres Angebot gegen die mitbietende Innovation Network Corporation of Japan durchsetzen. Erfahrung besitzen die Taiwanesen im Kerngeschäft der Sharp-Marken hingegen nicht. Insofern dürfte die Übernahme vor allem dem Display-Bereich strategisch gewidmet sein.

Foxconn profitiert vom Know-how von Sharp in Sachen Display-Technologie. Bei modernen Smartphones wie dem iPhone ist das Display mit über 20 Prozent der Herstellungskosten das teuerste Bauelement. Sharp ist einer der weltweit drei Herstellern von iPhone-Displays. Foxconn strebt mit der Übernahme eine größere Marktmacht an, um langfristig gegen Samsung Display konkurrieren zu können. Apple bezieht aktuellen Informationen nach Displays für iPhones und iPads bei LG Display, Japan Display und letztlich auch bei Sharp.

Marktbeobachter hatten die Übernahme von Sharp durch Foxconn kommen gesehen. Denn bereits vor einem Jahr hatten die Taiwanesen versucht, einen Zehn-Prozent-Anteil des Unternehmens für rund 600 Mio. Dollar zu übernehmen. Obwohl der Anteilskauf damals scheiterte, erwarb Foxconn-Verwaltungsratschef Terry Gou 38 Prozent an der Sharp-Display-Fabrik im japanischen Sakai. Seit geraumer Zeit kämpft Sharp ums wirtschaftliche Überleben. Über eine Kapitalerhöhung von umgerechnet 1,3 Mrd. Euro hatte der Konzern 2013 bis zu 450 Mio. neue Aktien ausgegeben. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*