IoT-Cloud-Plattform: StarlingX Version 7.0 veröffentlicht

StarlingX, die Open-Source-Edge-Computing- und IoT-Cloud-Plattform, die für Anwendungen mit niedriger Latenz und hoher Leistung optimiert ist, wurde kürzlich in Version 7.0 veröffentlicht. [...]

Foto: starlingx.io

StarlingX kombiniert unter anderem Ceph, OpenStack und Kubernetes zu einem voll funktionsfähigen Cloud-Software-Stack, der — so der Hersteller — alles bietet, was Telekommunikationsanbieter und Unternehmen benötigen, um eine Edge-Cloud auf einigen wenigen oder Hunderten von Servern zu implementieren.

Die neuen Funktionen in StarlingX 7.0 umfassen unter anderem:

  • Verbesserte Skalierbarkeit
  • Optimierte Sicherheit und Stabilität
  • Größere Flexibilität hinsichtlich der Verwaltung einer Vielzahl dezentraler Arbeitslasten.

Die neue Version von StarlingX ist auf dieser Seite verfügbar.

Weitere Informationen zum Produkt finden Sie hier.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*