iOS und Android halten sich die Waage

Laut den Daten des WLAN-Hotspot-Betreibers Freewave hat sich in Österreich an dem Verhältnis von Android- zu iOS-Nutzern im letzten Quartal kaum etwas verändert. [...]

558 Betriebe aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie, Tankstellen, Gesundheitswesen, Einkaufszentren sowie Organisationen und Institutionen vertrauen mittlerweile dem Angebot des vor acht Jahren in Wien gegründeten WLAN-Hotspot-Betreibers Freewave. Dabei fallen interessante Daten an. Jedes Quartal veröffentlicht das Unternehmen Informationen über die Internetnutzung im Freewave-Netz. Immerhin nutzen monatlich mehr als 300.000 User das kostenlose Internet des Anbieters rund 1,5 Millionen Mal.

Der Großteil – rund 77 Prozent – surft auf Smartphones, 40 Prozent davon verwenden iPhones, 37 Prozent Android-Betriebssysteme. „Im vergangenen Jahr kam es zu einem Aufschwung von rund 20 Prozent bei den Android-Nutzern. Diese Werte haben sich dann in der zweiten Jahreshälfte 2013 eingependelt und liegen nun auf einem sehr konstanten Niveau – auch wenn die iPhone-Nutzer um rund 2 Prozent gegenüber dem 4. Quartal 2013 zurückgingen. Heute surft rund eine Hälfte der Freewave-Smartphone-Nutzer mit Android-Betriebssystemen, die andere Hälfte benutzt iPhones“, so Wolfgang Krivanek, Geschäftsführer von Freewave. Auch bei allen anderen – iPad, iPod, Symbian-Betriebssystemen, Blackberry oder Windows Phone – blieb der Nutzeranteil konstant. Lediglich bei den Laptops kam es zu einem Anstieg um 1 Prozent auf 12 Prozent. „Diese kleine Aufwärtsentwicklung lässt noch keinen Trend erkennen, sie kann aber damit zusammenhängen, dass immer mehr kleine, leichte und einfach zu transportierende Laptops auf den Markt kommen“, so Krivanek. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*