iOS-Apps mit mehr Umsatz als Android-Pendants

iOS-Entwickler erzielen laut einer Studie rund fünfmal so viel Umsatz mit App-Downloads wie ihre Android-Kollegen. Im Lohn schlägt sich das aber nicht nieder, im Gegenteil. [...]

Jeder App-Download bringt Programmierern von iOS-Anwendungen fünfmal mehr Umsatz als den Android-Kollegen, schreibt „silicon.de„. Das Tech-Portal bezieht sich dabei auf eine Statistik von „Business Insider“, die „AppleInsider“ veröffentlicht hat.

Dabei ging es um die Gratis-Apps. Wenn ein In-App-Kauf getätigt wird, generieren die iOS-Entwickler viermal mehr Umsatz wie die Kollegen, für jeden Dollar, den ein iOS-Entwickler für kostenpflichtige Apps einnimmt, bringt eine Android-Entwicklung 0,43 Dollar.

Geht es um Ad-Revenue, wird der Abstand noch geringer. Wenn eine iOS-App einen Dollar Umsatz bringt, gibt die Android-App 0,73 Dollar. Diese Unterschiede sind erklärbar. Wie „AppleInsider“ schreibt, hat das auf Facebook-Anzeigen spezialisierte Unternehmen „Nanigans“ letzten Monat herausgefunden, dass Werbung auf Apple-Plattformen eine Rücklaufquote hat, die 1.800 Prozent höher ist wie diejenige auf Android-Plattformen. Gemäss der Studie sollen Apple-Kunden vor allem für Inhalte zahlen und die Geräte häufiger nutzen. Sie geben im Schnitt 0,19 Dollar pro heruntergeladener App aus, bei Android sind es nur 0,06 Dollar.

Ob all dieser Zahlen bringt eine Lohnuntersuchung der Personalfirma Cybercodes überraschendes hervor: Die erfahrensten Android-Programmierer würdem demnach bis zu 10.000 Dollar mehr verdienen wie die gleichrangigen iOS-Entwickler.

* Fabian Vogt ist Redakteur der Schweizer Computerworld.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*