iOS 12.2: Diese Funktionen kommen

Vor einigen Tagen hat Apple die Beta-Version von iOS 12.2 ausgerollt. Diese Neuerungen beinhaltet das OS. [...]

So sieht die Bildschirmzeit-Funktion aus. (c) Apple

Gerade kürzlich hat Apple die erste Public-Beta des neusten iOS-Updates veröffentlicht. Es handelt sich dabei um die Version 12.2 des mobilen Betriebssystems.

Unter anderem repariert das Update die bekannten Probleme mit Apple Pay (man kann sich nach der Wahl der Karte nicht mehr anmelden), mit iCloud Photos (Probleme beim Laden freigegebener Fotos) und die Fehlermeldungen beim Kauf von Datenpackages (im Ausland) ohne WLAN-Verbindung. Die Wallet-App erhält zusätzlich ein Design-Update.

Für grössere Aufmerksamkeit sorgt allerdings das überarbeitete Bildschirmzeit-Feature: Bis anhin konnte man nur eine generell gültige Auszeit bestimmen, die entweder aktiviert oder nicht aktiviert werden konnte. Nun kann man jedem Wochentag einen individuellen Zeitraum zuweisen, während dem man nur von ausgewählten Apps und Telefonanrufen gestört werden kann – andere Pushes, Nachrichten und Anrufe werden für die festgelegte Dauer blockiert.

Weiter kommt eine kleine Überarbeitung für die Health-App: Benachrichtigungen zu ungewöhnlich hoher oder niedriger Herzschlagfrequenz sowie unregelmäßigem Herzrhythmus sind nun als „Nur lesen“-Option verfügbar.

Auch ist die bereits bekannte Unterstützung für AirPlay 2 und das HomeKit mit von der Partie – über die Home-App können Nutzer auch Fernsehern (fremder Hersteller) den Netzwerkzugriff erlauben.

Ebenfalls neu ist ein Datensicherheits-Feature: Safari überlässt es nun den Usern zu entscheiden, ob sie einzelnen Websites Zugriff auf Bewegungsdaten erlauben möchten – das kann für jede Website individuell entschieden werden.

Last but not least wird das Gerücht um den neuen iPod und die neuen iPads wahrscheinlicher: Entwickler Steve Troughton-Smith hat Hinweise darauf im Code von iOS 12.2 gefunden und diese auf Twitter veröffentlicht. 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*