Investoren pumpen 330 Mio. Euro in Sumup

Der von zwei Deutschen gegründete britische Zahlungsdienstleister Sumup erhält von Investoren eine Finanzspritze über 330 Mio. Euro, nachdem das Fintech im Jahr 2018 mit finanziellen Verlusten zu kämpfen hatte. [...]

Sumup-Kartenleser: hohe Investments in Zahlungsdienstleister. (c) sumup.at

Unter den prominenten Geldgebern finden sich unter anderem Finanzinvestor Bain Capital und die Investmentbank Goldman Sachs. Laut Marc-Alexander Christ, Mitgründer von Sumup, konnte das Unternehmen in den vergangenen Jahren zwar mit Selbstfinanzierung funktionieren, jedoch keinen großen Gewinn machen. Das soll sich mithilfe der Investoren in den kommenden Jahren ändern. „Wir wollen den Großteil des Geldes in die Akquise neuer Händlerkunden stecken“, zitiert das „Handelsblatt“ Christ.

Bei Sumup handelt es sich um ein 2012 gegründetes Start-up, das mobile Kartenlesegeräte herstellt. Sie sind kleiner als ein Smartphone und sollen vor allem kleinen Einzelhändlern, Restaurants oder Taxifahrern helfen, für die sich ein klassisches Kartenterminal nicht lohnt. Da immer mehr Menschen weltweit Kredit- oder Bankkarten für Zahlungen verwenden, sei es wichtig für kleinere Betriebe, diese Option anbieten zu können. „Gerade in Deutschland wollen wir wachsen. Viele kleinere Händler akzeptieren noch keine Kartenzahlung“, so Christ.

Teures Marketing und Akquise

Mit der großzügigen Kapitalspritze der neuen Investoren hat Sumup seit seiner Gründung 500 Mio. Euro eingesammelt. Der Zahlungsdienstelister ist momentan in 31 Ländern aktiv, hat 1.500 Angestellte und etwa 1,5 Mio. Kunden nutzen seinen Service. Im Jahr 2018 schrieb Sumup rote Zahlen, obwohl Portale wie Dealroom dem Fintech das Potenzial zugeschrieben hatten, eine Bewertung von einer Mrd. Euro zu erreichen. Laut Christ liegen die Verluste daran, dass mehr Geld in Marketing und Kundenakquise geflossen war. Dank der Investments soll Sumup aber weiterhin wachsen und dabei wieder Profit machen können.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*