Investment in Startups: Angst treibt Hedgefonds an

Die Angst der Investoren, nicht vom Wachstum der Tech-Startups zu profitieren, treibt nahezu die gesamte Finanzbranche in diesen Sektor. In der Folge steigen die Bewertungen der innovativen Firmen unaufhörlich. So gibt es heute zumindest 73 private Technologie-Unternehmen, die einen Wert von einer Mrd. Dollar und mehr aufweisen. Vor einem Jahr waren es hingegen nur 41. [...]

Die Investoren stellen einen Mix aus traditionellen Venture-Kapitalgebern und traditionellen Börseninvestoren, wie Banken, Hedgefonds oder Fondsmanagern dar. „Die Investoren treffen sich dabei quasi in der Mitte. Die Private-Equity-Kapitalgeber investieren heute vor allem in den späteren Finanzierungsrunden eines Startups – und damit zu einem späteren Zeitpunkt als noch vor ein paar Jahren. Institutionelle hingegen steigen heute schon vor dem IPO als Investor ein“, so Bill Gurley, Chef der Venture-Kapitalfirma Benchmark.

Dabei meint der Experte, dass vor allem die Angst, nicht mit von der Partie zu sein, wenn in diesem Segment hohe Renditen erzielt werden, institutionelle Investoren zum Einstieg treiben. „Es ist ein IPO-Ersatz geworden“, unterstreicht Gurley. Seine Sorge bestehe darin, dass Fondsmanager auf dem für sie neuen Terrain das Risiko oft nicht richtig einschätzen, denn nicht alle dieser Unternehmen seien potenzielle IPO-Kandidaten.

Von den 29 Firmen, die in fünf oder mehr Startups aus dem Milliarden-Club investiert sind, sind heute nur rund die Hälfte traditionelle Venture-Kapitalfirmen. Der Rest sind institutionelle Investoren wie Dragoneer Investment Group oder Tiger Global Management beziehungsweise strategische Investoren wie Intel oder Google. „Mit solchen Riesen, die in diesen Markt einsteigen, stellt sich die Frage nach anderen institutionellen Investoren, ob sie es sich leisten können, außen vor zu bleiben“, bemerkt Gurley abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*