„Marketing-Chefs müssen ihre Datensilos zusammenführen“

Vlad Gozman ist einer der Innovatoren in der Österreichischen Digital-Szene. Im Interview mit der Computerwelt stellt er sein neues Projekt einer Online-Marketing Plattform vor und spricht über seine Einschätzung der Startup-Szene in Österreich. [...]

Mit welchen Kosten müssen Unternehmen rechnen?

Wir sind seit drei Monaten aus der Beta Phase, die Preise sind abhängig von Fesatures und Datenvolumen, und noch nicht ganz fix, wir spielen noch mit unterschiedlichen Modellen. Wir haben derzeit etliche zahlende friendly Customers wie TUI oder UPC – im Moment sind die Preise ab einem vierstelligem Bereich pro Monat.

Was ist der Unterschied zur Adobe Marketing Cloud?

Wir werden uns vor allem preislich unterscheiden. Wenn man einen echten Mitbewerber nennen würde, wäre es sicher Adobe. Unsere Funktionalitäten sind ähnlich, aber günstiger.

Gibt es Pläne die Software auch im Massenmarkt anzusetzen?

Wir spielen das gerade durch mit verschiedenen Features. Ab einer konstanter Nutzung von mindestens zwei Kanälen macht der Einsatz unserer Software Sinn. Aus genau dieser Überlegung haben wir Adverity auch als ein internationales Produkt angelegt. Im Moment konzentrieren wir uns aber noch auf den DACH Markt. Die Entwicklung findet auch vollkommen in Österreich statt – insgesamt sind wir 20 Leute.

Wie beurteilen Sie die Startup Szene in Österreich?

Ich denke sie floriert in Österreich. 2010 gab es nur exklusive Kreise die sich Startup genannt haben. Jetzt ist es in die große Masse gekommen, durch Initiativen wie Austrian Startups, das Pioneer Festival, oder die Puls 4 Startup Show. Es gab viel Medienwirbel um das Thema und es ist am Wachsen. Es gab auch einige Success Stories, wo große Summen investiert wurden, ZB Wikifolio (Trading Plattform), Spock (Mobiler Flohmarkt), Runtastic (Sport), oder ältere wie 123people.com. Ehemalige Gründer werden immer mehr zu Investoren. Immer mehr junge Leute wollen bei uns Internships machen und Erfahrung in einem Startup sammeln.

Ich bin auch Mitgründer und Board Member bei Austrian Startups. Hier entwickeln wir gerade eine Förder-Übersicht, wo man interaktiv nach relevanten Förderungen filtern kann. In Österreich gibt es sehr viele Förderungen zu sehr guten Konditionen, als Unternehmer fehlt aber oft der Überblick. Unser Fokus dort ist Ressourcen für Startups aufzubauen. Investoren, Startups, Co-working Spaces sollen unter einen unparteiischen, Non Profit Hut gebracht werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*