Bitpanda.ai: KI-gestützter Vermögenscoach

Künstliche Intelligenz (KI) erobert auch das Investieren. Mit Bitpanda.ai hat das österreichische Fintech-Unternehmen Bitpanda eine Plattform geschaffen, die KI nutzt, um die eigenen Anlagestrategien weiterzuentwickeln. IT Welt.at hat Christian Trummer, Chief Scientist bei Bitpanda, dazu befragt. [...]

Christian Trummer, Chief Scientist bei Bitpanda. (c) Bitpanda
Christian Trummer, Chief Scientist bei Bitpanda. (c) Bitpanda

Was genau steckt hinter Bitpanda.AI?

Mit Bitpanda.AI wird Nutzern ein KI-basierter Coach zur Seite gestellt, der beim Investieren unterstützt. Stellen Sie sich vor, ein persönlicher Coach ist verfügbar, der nicht nur die Finanzen im Blick hat, sondern auch Fragen beantwortet, aktuelle Finanznachrichten liefert und an wichtige Themen wie die Altersvorsorge erinnert. Dieser Coach kann sogar proaktiv handeln, etwa indem er an Sparpläne erinnert, die möglicherweise schon besprochen, aber noch nicht eingerichtet wurden. Zudem informiert er über neue Kryptowährungen und Aktien und zeigt stets die Entwicklung des Portfolios an.

Welche Vorteile bietet die Nutzung des Bitpanda Coaches im Vergleich zu traditionellen Finanzberatern?

Mit dem Bitpanda Coach ist der gesamte Anlageprozess für unsere Nutzer einfacher und zugänglicher. Er steht rund um die Uhr zur Verfügung und beantwortet sofort alle Fragen. Zudem ist die Hemmschwelle, Fragen zu stellen, deutlich niedriger. 

Der Bitpanda Coach hat außerdem den großen Vorteil, dass er neutral agiert. Im Gegensatz zu einem Verkäufer, der oft das Ziel hat, bestimmte Produkte an den Mann zu bringen, hat der Coach kein Eigeninteresse daran, etwas zu verkaufen. Stattdessen liegt der Fokus darauf, den Nutzern wirklich hilfreiche und ehrliche Unterstützung zu bieten. Man kann sich den Coach wie einen guten Freund vorstellen, der immer da ist, um mit klugen Ratschlägen und praktischer Hilfe zur Seite zu stehen. 

Welche Zielgruppe spricht Bitpanda AI mit seinem KI-basierten Coach an?

Prinzipiell sprechen wir alle Anleger an. Für Anfänger kann der Coach besonders nützlich sein, da er ihnen hilft, sich im Anlageprozess zurechtzufinden und den Zugang zu wichtigem Finanzwissen erleichtert. Aber auch fortgeschrittene Anleger können von dem Coach profitieren, indem er sie zum Beispiel unterstützt, die eigenen Anlagestrategien weiterzuentwickeln.

Welche Herausforderungen gibt es  bei der Implementierung von KI in der Finanzwelt, und wie adressiert Bitpanda diese?

Ähnlich wie bei anderen KI-Anwendungen, wie etwa ChatGPT, besteht weiterhin die Herausforderung, dass „Halluzinationen“ auftreten können. Dieses Problem teilen alle Firmen, die mit KI arbeiten. Zudem unterliegt die Finanzwelt strengen Regulierungen und Compliance-Vorgaben. Bei Bitpanda nehmen wir die regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen sehr ernst und stellen sicher, dass unser KI-basierter Coach jederzeit vollständig konform agiert . 

Was sind die nächsten Schritte und wie plant Bitpanda, die Zukunft des KI-gestützten Anlageprozesses zu gestalten?

Während viel über KI geredet wird, legen wir den Fokus auf praktische Lösungen, die das Leben unserer fünf Millionen Nutzer nachhaltig verbessern. Derzeit befinden wir uns noch in der Testphase und planen den offiziellen Launch des Bitpanda Coaches im kommenden Jahr. Interessierte können sich aber bereits jetzt schon als Testnutzer unter coach.bitpanda.com für die Beta-Version registrieren.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*