30 Jahre COMPUTERWELT: Michael Raberger, Ricoh

Michael Raberger, CEO von Ricoh für Austria & Hungary, im Kurz-Interview über die letzten 30 Jahre IT- und COMPUTERWELT-Geschichte. [...]

Am 14. Mai 1986 wurde die COMPUTERWELT gegründet. Anlässlich des runden Geburtstages unserer Printausgabe haben wir 150 heimische Anbieter und Interessensvertreter zu den größten Errungenschaften der IT für das Geschäftsleben in den letzten 30 Jahren befragt. In unserem Sonderheft haben wir ihre Antworten kurz zusammengefasst, auf itwelt.at finden Sie alle Statements in voller Länge, die wir in den nächsten Wochen nach und nach veröffentlichen werden. Schauen Sie also mit uns zurück auf 30 Jahre Informationstechnologie.

Was war oder ist der größte Beitrag Ihres Unternehmens um den Arbeitsalltag der Anwender zu erleichtern und zu verbessern?
Seit der Gründung 1936 orientiert sich Ricoh vor allem an den Bedürfnissen der Menschen und übernimmt eine Vermittlerrolle an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Vereinfacht gesagt, wollen wir Menschen dazu befähigen, jene Maschinen bestmöglich zu nutzen, die ihnen in ihrer täglichen Arbeit hilfreich sein können. Im Zuge unseres 80-jährigen Jubiläums, das wir in diesem Jahr feiern, besinnen wir uns wieder verstärkt auf diesen Gründungsgedanken und stellen daher bei allem, was wir tun, den Menschen in den Mittelpunkt. Das bedeutet beispielsweise, dass wir durch eingehende Analyse der eigenen Geschäftsprozesse, Produkte und Services den Bedürfnissen der Anwender noch besser gerecht werden und auch unsere Dienstleistungen im Bereich der persönlichen Betreuung unserer Kunden sukzessive ausbauen.

Welcher aktuelle Trend hat aus Ihrer Sicht das größte Potential, die IT-Branche in den kommenden Jahren nachhaltig zu beeinflussen und warum?
Wir leben in einer Zeit, in der die technologischen Entwicklungen immer schneller voranschreiten und uns Menschen immer mehr ermöglichen – dieser Trend wird sich auch weiterhin fortsetzen.  Um dieser Entwicklung Tribut zu zollen und zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen, haben wir kürzlich eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse vor allem eines zeigen: Viele Menschen sind mit der rasant fortschreitenden technologischen Entwicklung überfordert und brauchen intensive Unterstützung im Umgang mit Maschinen. Unser Credo ist daher: Gerade in Zeiten des raschen Fortschritts liegt der Erfolg in der Einfachheit. Diese Entwicklung erkennen wir bereits seit Jahren am Erfolg jener Technologieunternehmen, die für Einfachheit und Usability stehen.

Wollen Sie unser Jubiläums-Sonderheft sehen? Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper, hier zum PDF-Download für Premium-Mitglieder.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*