Interaktion zwischen Delphi und Python

Um die Möglichkeiten des Maschinellen Lernens in Delphi-Anwendungen zu nutzen, gibt es nunmehr eine noch verbesserte Zusammenarbeit der beiden Programmiersprachen Delphi und Python. [...]

Foto: www.embarcadero.com

Das Ziel besteht darin, leistungsfähige Python-Bibliotheken und Frameworks auch aus beliebigem Delphi-Quellcode heraus zu nutzen. Zum einen gibt es die Python4Delphi-Bibliotheken, welche einen bidirektionalen Zugriff zwischen den beiden Systemen vermitteln.

Eine noch tiefere Integration erlauben die sogenannten Lightweight-Python-Wrappers. Diese basieren wiederum auf Python4Delphi und ermöglichen einen Import von Python-Modulen in Delphi-Komponenten. Diese Wrappers sind die Grundlage, um Delphi-Applikationen mit der Power der Data Sciences Libraries aus Python auszurüsten.

Ein bekanntes Framework aus dem Python-Universum ist PyTorch. Es handelt sich um ein Open-Source-Framework für maschinelles Lernen. Andere interessante Bibliotheken sind NLTK, TensorFlow und NumPy.

Beide Seiten, d.h. sowohl Delphi- als auch Python Entwickler profitieren.

Delphi-Entwickler können über den Wrapper die Funktionen der Data Sciences Libraries nutzen und das direkt im Pascal (Delphi)-Quellcode. Python-Entwickler profitieren von den Möglichkeiten der umfassenden Anwendungsentwicklung mit Delphi für alle relevanten Zielsysteme wie beispielsweise Windows, macOS, Linux und Android.

Delphi-Entwickler können die Python4Delphi-Bibliotheken direkt über den internen Paket-Manager der Entwicklungsumgebung von Delphi installieren.

Die Lightweight-Python-Wrappers sind auf GitHub unter https://github.com/Embarcadero/Lightweight-Python-Wrappers verfügbar.

Und Python-Entwickler starten am besten mit der kostenfreien Community-Edition von Delphi, welche man von https://www.embarcadero.com/de/products/delphi/starter herunterladen kann.

*Max Bold ist Autor bei com!professional.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*