Intel gratuliert Stephen Hawking zum Geburtstag

Intel überreichte Stephen Hawking zum Geburtstag einen 300mm Silizium-Wafer mit eingeprägtem "Happy Birthday Stephen Hawking". [...]

Am 8. Jänner feierte Professor Stephen Hawking seinen 71. Geburtstag. Anlässlich einer Feierstunde am Centre for Theoretical Cosmology in Cambridge überreichte Intel dem Ausnahme-Forscher einen individuellen 300mm Silizum-Wafer, den Intel üblicherweise für die Produktion seiner Chips einsetzt. Er enthält die im 32nm-Verfahren hundertfach eingeprägte Botschaft „Happy Birthday Stephen Hawking“. Für den Glückwunsch-Text nutzte Intel nano-große Kupferleitungen, die normalerweise bei der Produktion von Intels neuesten Smartphone-Chips zum Einsatz kommen. Jeder Buchstabe ist zehn Mikrometer breit, also etwa zehnmal dünner als ein menschliches Haar. Der Silizium-Wafer wurde Professor Hawking im Rahmen des State of the Universe-Symposiums übergeben, das zu Ehren seines Geburtstags stattfand und Beiträge zur Grundlagen-Physik und Kosmologie lieferte.

Professor Stephen Hawking ist Forschungsleiter und Gründer des Centre for Theoretical Cosmology. Dort steht auch der neue Supercomputer COSMOS Mk IX, Teil der britischen DiRAC-Anlage, der auf Intel-Technologie basiert. Er arbeitet mit 1.856 Intel Xeon E5 Prozessorkernen und 31 Intel Xeon Phi Co-Prozessoren, die zusammen eine theoretische Spitzenleistung von 75 TFLOP/s erreichen. Der COSMOS Mk IX soll helfen, einige der komplexesten mathematischen Herausforderungen in der kosmologischen Forschung zu lösen. (rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*