Integrated Accessibility Checker: Barrierefreiheit im Blick

Der Integrated Accessibility Checker von Visual Studio, der mit Visual Studio 2022 Version 17.5 eingeführt wurde, ermöglicht es Entwicklern, barrierefreie Anwendungen zu erstellen. [...]

(Quelle: Microsoft.com)

Das neu in Visual Studio integrierte Tool unterstützt das Scannen auf Barrierefreiheit, indem es mehrere häufige Probleme mit der Barrierefreiheit in Desktop-Anwendungen erkennt und direkt in Visual Studio Feedback zu diesen Fehlern gibt. Der Scan wird von der Axe-Windows-Engine unterstützt (dieselbe Engine, die auch Accessibility Insights für Windows unterstützt).

Die Zugänglichkeitsrichtlinien für Web-Inhalte (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG) sind ein internationaler Standard, der vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurde, um Leitlinien für die Erstellung zugänglicher Webinhalte zu geben.

Das W3C ist ein weltweiter Zusammenschluss von Einzelpersonen und Organisationen, zu denen auch Microsoft gehört. Es kann schwierig sein, sich an alle Standards und Richtlinien für Zugänglichkeitstests zu erinnern, und genau hier kommt Accessibility Insights ins Spiel!

Die neueste Version des Standards stammt vom Oktober 2023, und Accessibility Insights bietet nun Unterstützung für die WCAG 2.2 AA-Konformität, um Zugänglichkeitstests im Entwicklungszyklus zu unterstützen.

Weitere Informationen zu diesem Thema liefert Nandita Gupta, Product Manager Accessibility Insights bei Microsoft, in diesem Blogbeitrag.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*