Instagram klagt neue Stalker-App „Ghosty“

Die Social-Media-Plattform Instagram geht gerichtlich gegen die Spionage-App "Ghosty" vor, die Usern das Stalking von privaten Instagram-Profilen ermöglicht. [...]

Unter ständiger Beobachtung: Die Instagram-App Ghosty ermöglicht Stalking.
Unter ständiger Beobachtung: Die Instagram-App Ghosty ermöglicht Stalking. (c) kropekk_pl / Pixabay

„Diese App verstößt gegen unsere Richtlinien. Wir schicken eine Unterlassungsaufforderung an die Betreiber von Ghosty und weisen sie an, sämtliche Aktivitäten auf Instagram sofort einzustellen. Nutzer dürfen keinen Aspekt ihres Accounts kaufen, verkaufen oder übertragen“, erklärt ein Sprecher von Instagram-Eigentümer Facebook.

Ghosty fordert Nutzer dazu auf, ihre eigenen Kontodaten zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus müssen User auch mindestens einen Freund einladen, die App ebenfalls zu nutzen. Indem Ghosty so immer mehr Nutzerdaten ansammelt, kann die Anwendung ihren Usern private Profile zeigen. Die App finanziert sich durch Werbung und zwingt User regelmäßig zu Zahlungen, um noch mehr private Profile stalken zu können.

Bereits eine halbe Million Downloads

Laut der WebsiteAndroid Police“ ist Ghosty keine neue App. Sie ist seit April 2019 im Play Store erhältlich und hatte bereits 500.000 Downloads. Die Anwendung hat also bereits eine große Menge an Nutzerdaten angesammelt. Nicht nur Ghosty selbst verstößt gegen die Richtlinien von Instagram, sondern auch die User der App. Für sie könnte es ebenfalls Konsequenzen geben, im schlimmsten Fall könnten sie von Instagram verbannt werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*