Instagram bringt Funktion für Sprachnachrichten

Knöpfchen drücken und aufnehmen: Endlich gibt es Sprachnachrichten bei Instagram. Das Feature funktioniert ohne Kamera und wird jetzt auf Instagram Direct eingeführt. [...]

Freisprechangebote werden immer wichtiger. (c) Instagram

Die Spatzen zwitscherten es ja bereits im Spätsommer 2018 von den Dächern: Sprachnachrichten sollten bei Instagram Einzug halten. Nun hat die Foto-Plattform das Vorhaben in die Tat umgesetzt. Die aufgenommenen Sprachnachrichten werden ab sofort für alle Nutzer auf Instagram Direct frei gegeben, berichtet Techcrunch.

Und so funktionierts: Die Nutzer betätigen den Aufnahme-Button und zeichnen ihre Sprachnachricht auf. Diese wird dem entsprechenden Empfänger als Chat angezeigt und kann jederzeit abgerufen werden. Die Sprach-Messages können bis zu eine Minute lang sein und löschen sich nicht selbst, sondern bleiben bestehen.

Mit dem Feature gesellt sich Instagram nicht nur zu Schwester-Apps WhatsApp und Facebook, die bereits seit Langem mit aufnehmbaren Sprachnachrichten aufwarten, sondern auch zu anderen Messaging-Angeboten wie Viber oder Telegram. Der Gedanke dahinter: Freisprechangebote werden immer wichtiger, um die Nutzer nicht nur spezifisch mit Foto-Funktionalitäten zu binden, sondern ihnen innerhalb der App sämtliche Kommunikationswerkzeuge zu bieten, die eine Community zusammenhält und den Austausch auch während des Autofahrens oder anderer Tätigkeiten ermöglichen.

In Sachen Chat geht Facebook derzeit in die Offensive. Zum Weihnachtsgeschäft 2018 bringt das Unternehmen jetzt einen Smart-Speaker heraus, der über einen eingebauten Bildschirm auch Video-Chat-Funktionalitäten anbietet.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*