Innovative Antenne ist günstig und biegsam

Das zum Nationalen Forschungsrat CNR (Consiglio Nazionale delle Ricerche) gehörende Istituto per la Sintesi Organica e la Fotoreattività hat eine innovative Antenne für die Near-Field Communication (NFC) entwickelt. [...]

Bei dem hoch flexiblen Bauteil werden die zahlreichen Vorteile des bienenwabenförmigen Kohlenstoffs Graphen genutzt, der sich durch seine besonders hohe Leichtigkeit und Biegefestigkeit auszeichnet.

„Unser Ziel war es, die bisher üblichen Metalle mit leichteren, umweltverträglicheren und kostengünstigeren Materialien zu ersetzen“, erklärt Projektleiter Vincenzo Palermo. Außerdem gehe es darum, Baukomponenten zu verwenden, die mit geringem Energieaufwand hergestellt werden und dazu eine höhere Wiederverwendbarkeit haben. Die innovative Antenne kann ohne Anpassung von Hard- und Software auch mit Smartphones und Tablets kommunizieren.

Besondere Eigenschaften
Graphen wird wegen seiner extremen Widerstandsfähigkeit und Leichtigkeit, aber auch seiner hohen elektrischen und thermischen Leitfähigkeit geschätzt. Diese Eigenschaften haben es zum Gegenstand des mit einer Mrd. Euro ausgestatteten europäischen Forschungsprogramms „Flagship Graphene“ werden lassen. 

„Die aus Graphen gefertigte Antenne ist nicht nur vollständig biegbar, sondern kann auch auf handelsübliche Polymersubstrate und Seidenstoffe aufgetragen werden“, so der italienische Wissenschaftler weiter. Dies sei an Trägermaterialien wie Pet, Pvc, Kapton und einem Papier-Seide-Gemisch experimentiert worden. Als Anwendungsfelder kommen vor allem elektronische Schlüssel, Bezahlsysteme und Visitenkarten in Betracht.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*