Innovation Challenge Finalisten: Ethische Preisgestaltung, sichere Reisen, smarte Wetterprognosen

Die Top-10 Finalisten bei der Nagarro Innovation Challenge stehen fest. [...]

Jurysitzung der Nagarro Innovation Challenge. (Foto: Nagarro)

Auf die Shortlist schafften es eine Reihe vielversprechender Projektideen österreichischer Unternehmen. Sie alle nutzten die Gelegenheit, vor einer Expertenjury ihr Innovationsvorhaben zu pitchen. Die Sieger werden am 17. Juni bekannt gegeben und erhalten einen Realitätscheck für ihr Projekt im Wert von bis zu 50.000 Euro.

Die Künstliche Intelligenz spielt auch bei der diesjährigen Nagarro Innovation Challenge eine zentrale Rolle. Unter den Einreichenden finden sich Versicherungen, Logistiker, Banken, Medizintechnik, Forschung und Entwicklung, Handel oder auch produzierende Betriebe.

Bei nahezu allen Finalisten ist KI Teil der Projektidee, sei es für Wissensmanagement, Prozessoptimierung, Prognosen oder Generierung von Inhalten. Die Experten-Jury ist sich einig: Keine Technologie zuvor hat Unternehmen so schnell zu konkreten Anwendungen motiviert, wie KI es aktuell tut.

Pitch eines Projekts für die Nagarro Innovation Challenge.
Innovation Challenge Pitch (Foto: Nagarro)

So präsentierte etwa die Rewe AG mit „e-priceAI“ ein Pricing Tool, das auf ethisch korrekte KI-Komponenten für die Preisgestaltung zurückgreift. Die Post AG plant eine mehrsprachige, sprachgestützte Wissensdatenbank inklusive Handlungsempfehlungen für ihre Mitarbeiter:innen, und Jobspezialist Whatchado ging mit einer Idee für Social Media Automation und AI generierte Job-Reals fürs Recruiting an den Start.

„Jedes der präsentierten Projekte war beeindruckend und zeigt, dass Unternehmen in Österreich im KI-Zeitalter am Ball bleiben. Wir freuen uns schon auf die gemeinsame Weiterarbeit mit den Siegern und Finalisten zusammen mit unserem Partner Google Cloud“, sagt Paul Haberfellner, Managing Director bei Nagarro.

Das sind die Top 10 und ihre innovativen Digitalisierungsideen:

  1. DECTRIS AG – „Automatisierte KI basierte Vorhersage von Proteinstrukturen“
  2. Erste Digital GmbH – „NATURAL Copilot“
  3. MAXFIVE GmbH – „StoreSim Studio“
  4. MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH – „Kappaflow (Business Process Optimizer)“
  5. ÖBB Operative Services GmbH & Co KG – „Echtzeit Lagebild zum gezielten Einsetzen von Security MitarbeiterInnen“
  6. Österreichische Post AG – „Post Knowledge Base“
  7. REWE International AG – „e-priceAI“
  8. UNIQA Österreich Versicherungen AG „Travel Buddy- Gemeinsam besser Reisen“
  9. voestalpine Krems GmbH – „Smart Project“
  10. whatchado GmbH – „whatchado Job AI“

In der Expertenjury waren Dieter König (viesure), Katja Maria Huber (newPlanet.company), Martin Szelgrad (Report Verlag), Mario Berger und Eugen Martel (Google Cloud), Paul Haberfellner und Michael Frank,(Nagarro) vertreten.

Die Sieger der Nagarro Innovation Challenge 2024 werden am 17. Juni im Rahmen des Summer Vibes Event prämiert. Der Hauptpreis beinhaltet die Umsetzung eines Proof-of-Concept der Idee im Wert von bis zu 50.000 Euro. 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*