Infosys: Quantencomputing-Kapazitäten für AWS

Infosys Cobalt und Amazon Braket wollen Unternehmen ermöglichen, das Potenzial des Quantencomputings zu erkunden. [...]

(c) Infosys.com

Infosys und Amazon Web Services (AWS) haben eine strategische Kooperation verabredet, um Quantencomputing-Kapazitäten und -Anwendungsszenarien zu entwickeln. Dabei nutzt Infosys Amazon Braket, um als Teil der Infosys-Cobalt-Cloud-Angebote Anwendungsfälle im Bereich Quantencomputing zu erforschen und zu entwickeln.

Amazon Braket ist ein Managed Quantum Computing Service, der Wissenschaftlern und Entwicklern den Einstieg in die Technologie erleichtert und die Forschung beschleunigt.

Infosys hat es sich zum Ziel gesetzt, Quantenanwendungen auf Schaltungssimulatoren und Quantenhardware-Technologien mit Amazon Braket zu entwickeln, zu testen und zu bewerten. Forscher und Entwickler haben so die Möglichkeit, zu experimentieren und komplexe Berechnungsprobleme zu untersuchen. Unternehmen erhalten zudem Zugang zu Anwendungsfällen für schnelle Experimente und können erforschen, wie Quantencomputing sie künftig unterstützen kann. Dazu gehört beispielsweise die Bewertung neuer Ideen oder die Planung von Einführungsstrategien, um Innovationen voranzutreiben.

Die Infosys Center for Emerging Technology Solutions (iCETS), das sich auf die Entwicklung von Diensten und Angeboten der nächsten Generation konzentriert, setzt Amazon Braket zur Entwicklung von Quantencomputing-Anwendungsszenarien etwa für die Optimierung von Fahrzeugrouten und Betrugserkennung ein. Infosys prüft darüber hinaus Kooperationsmöglichkeiten mit Start-ups im Bereich Quantencomputing über das Infosys Innovation Network (IIN).

Ravi Kumar S, President, Infosys: „[…] Durch unsere Nutzung von AWS in diesem Bereich bringen wir die Leistung von Amazon Braket und Infosys Cobalt zusammen, um Unternehmen beim Aufbau von Quantencomputing-Fähigkeiten und Anwendungsfällen zu unterstützen, die ihre Cloud-gestützte Transformation beschleunigen. Wir untersuchen Anwendungsfälle aus den Bereichen Logistik, Finanzen, Energie und Telekommunikation, die den Kunden dabei helfen, die zukünftigen Vorteile und den Mehrwert zu bewerten, den Quantencomputing für ihr Unternehmen bringen könnte. Firmen können sich darauf freuen, ihre komplexen Berechnungsherausforderungen mit Infosys Cobalt und Amazon Braket zu lösen.“

Matt Garman, Senior Vice President of Sales & Marketing at Amazon Web Services, Inc: „Quantencomputing ist ein Bereich, in dem derzeit intensiv geforscht wird, und Unternehmen weltweit fragen nach dem Zeitplan und den Möglichkeiten, die es eröffnen könnte. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es wichtig, die potenziellen künftigen Auswirkungen des Quantencomputings zu kennen und zu bewerten. Infosys, ein langjähriger AWS-Premier-Consulting-Partner, hat Erfahrung mit der Entwicklung neuer Technologielösungen. Wir sehen diese Zusammenarbeit als einen wichtigen Schritt, um die richtigen Erwartungen bei der Diskussion von Geschäftsproblemen mit Kunden zu setzen, bei denen Quantencomputing eine Rolle spielen könnte.“

Infosys Cobalt // Amzon Braket

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*