Infineon drosselt nach Gewinnrückgang die Ausgaben

Der bayerische Halbleiterkonzern Infineon schlägt nach einem Gewinnrückgang einen Sparkurs ein. In den Monaten April bis Juni sei der Gewinn gegenüber dem Vorquartal um ein Viertel auf 82 Mio. Euro geschrumpft. Der Umsatz habe bei 990 Mio. Euro in etwa stagniert. [...]

Vor allem das Geschäft mit Chips für Industrieausrüstung und Energiesteuerungen beginne zu lahmen, warnte der größte deutsche Chiphersteller. Zudem schwinde wie erwartet der Umsatz mit den einstigen Konzernteilen Festnetz- und Mobilfunkkommunikation, die Infineon verkauft hat. Konkurrenten wie STMicro oder Texas Instruments hatten zuletzt ebenfalls über maue Geschäfte im Sommer geklagt.
Mit der kostspieligen Ausweitung der Produktion soll nun vorerst Schluss sein. Die Investitionen würden im kommenden Geschäftsjahr (ab Oktober) „deutlich reduziert“, kündigte Infineon an. Seit Juli würden keine Stellen mehr aufgebaut. „Wo wir sparen können, sparen wir jetzt. Die Kostensituation bleibt damit angesichts der aktuellen Marktlage beherrschbar“, sagte der scheidende Vorstandschef Peter Bauer.
Durch die Konjunkturkrise lägen die Umsätze unterhalb der Planung. Die operative Marge werde daher auf zwischen 13 und 14 Prozent sinken und damit leicht unter dem langfristigen Zielwert von 15 liegen. Für das noch zwei Monate dauernde Geschäftsjahr veranschlagte der Chiphersteller einen Umsatz von rund 3,88 Mrd. Euro und ein operatives Ergebnis zwischen 504 Mio. und 543 Mio. Euro.
Trotz der kurzfristigen Flaute seien die längerfristigen Zukunftsperspektiven für sein Haus gut, erklärte Bauer. „Die Investitionen der letzten Quartale ermöglichen es, sofort auf steigende Kundennachfrage zu reagieren und damit beim Anziehen der Weltkonjunktur Marktanteile zu gewinnen.“

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*