Industrie 4.0: Von konkreten Lösungen lernen

Beim Fachkongress "FutureStandardsNow – Industrie 4.0" lernen interessierte Führungskräfte aus Praxisberichten von Markt- und Technologieführern, wie Standards neue Geschäftsmodelle unterstützen und die Vernetzung der Produktion erleichtern. Forscher und Wissenschafter erläutern, welche neuen Internationalen Standards gerade für das Smart Manufacturing entwickelt werden.  [...]

„Ohne Big Data ist der Autobau nicht mehr möglich“, sagt Kurt Siegl, Vice President Manufacturing Solutions bei Magna International. „Die Auswirkung für unsere Teams und Organisationen ist, dass wir immer mehr Self-Learning-Robots und selbstlernende Abläufe haben, da man durch die vielen Varianten nicht mehr selbst die Möglichkeit hat, alles genau zu wissen.“ Wie wichtig dabei der standardisierte Datenschutz ist, wird der Vertreter von Magna International beim Fachkongress „FutureStandardsNow – Industrie 4.0“ am 15. März 2017 in Wien erläutern. Bei dem Zukunftsdialog sind die Rahmenbedingungen für Sicherheit der Kommunikation zwischen Anlagen und Computern wichtiges Thema. Die Tagung wird von Austrian Standards und der Plattform Industrie 4.0 Österreich durchgeführt.
Die Wiener Firma TTTech wird dabei präsentieren, wie Cloud-Technologie im Bereich der Steuerung der Produktion bestmöglich zum Einsatz kommen kann. Georg Kopetz, Vorstand der TTTech Computertechnik: „Dazu brauchen wir eine gemeinsame Übereinkunft, wie wir die Cloud-Technologie im Industriebereich standardisieren wollen.“ Es geht um die Definition des Fog-Computings, der Nebelschwade, die wie eine Cloud nahe bei einer Produktionsmaschine liegt. 
Schnellere Entscheidungen, höhere Arbeitssicherheit
Auch bei der Voestalpine Stahl GmbH sind bereits konkrete, smarte Industrie-4.0-Lösungen im Einsatz. „Unterstützungssysteme helfen den Mitarbeitern, schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen.“ Welche konkreten Vorteile das auch für die Arbeitssicherheit hat, wird Walter Schickmaier, Supply Chain Management bei der Voestalpine, erklären.
Industrie 4.0 oder Smart Manufacturing wird zur Entstehung dynamischer, in Echtzeit optimierter, selbstorganisierender Wertschöpfungsketten führen. „Damit Industrie 4.0 gelingt, müssen Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Forschung gemeinsam die richtigen Weichen für die Entwicklung von Standards stellen“, sagt Karl Grün, Director Standards Development bei Austrian Standards, der die Schwerpunkte des Normungskompass Industrie 4.0 Österreich vorstellen wird.
Nähere Informationen über den Fachkongress finden Sie auf https://www.austrian-standards.at/industrie40.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*